Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 552 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 552 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 552 -

Bild der Seite - 552 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 552 -

852 Schluckenau. — Schmid, Ant. Odler v. den 6. April 1319. Außer den bereits genannten, sind noch folgende seiner Arbeiten, sämmtlich in ^.czua-nnta-Maniervon ihm bemerkens- werth: Felsengestade von Sorrento, Ansicht von Vel t r i im Meer« busen von Salerno, Grotte des Neptuns unterhalb Tivoli, die Eiche des Sy lvan, sämmtlich nach Hackert, Ruine der Villa Domitian'sbeyAlbanonachErdmanns dorf. Gegenden aus den Umgebungen von Dessau, nach Kunz. Portal eines Gottesackers in Dessau nach Wehle. 4 Landschaften nach Claude Lorrain aus der Gallerie von C a sse l, Ansichten von Schö nbrunn, Kloster- neuburg, Baden, Kahlen- und Leopoldsberg u. s. w. end- lich zwey Lieferungen der Prospecte auf dem Waagflusse in Ungarn. Schluckenau, böhm. Stadt im Leitmeritzer Kreise, mit 3,100 Einw., einem Schlosse, und einer Dechantkirche, ist wegen ihrer zahl- reichen Leinen- und Baumwollryaarenweber, Kattundruckerey, Bast- und Strohhutmanufactur, Strumpfwirkerey, Färbereyen und Bleichen bemerkenswerth. Schmeizel, Märt., Hofrath und Professor d^r Geschichte und des Staatsrechtes zu Hal le, war geboren den 23. May 1679 zu Kronstadt in Siebenbürgen. Er begann daselbst seine Studien, setzte sie zu Jena undWittenberg fort und vollendete sie zu Greifs- walde, worauf er eine Reise durch Deutschland, Schweden und Dä- nemark antrat. 1721 wurde er Professor in Jena und bald darauf zu Hal le, wo er auch zum Hofrath ernannt wurde und den 30. Iuly 1747 starb. Seine vorzüglichsten Schriften sind: ve oi-ißine ^ f^z Ai t l i y coi-onae, Jena 1712.—1)6 inäignibus vulßo c!e< -iHe, eb. 1713. — ki-aecognita kist. ec^les. eb. 1721. ^ kist. civ., eb. 1720, 2. Aufl. 1730. — Versuch zu einer Historie der Gelehrtheit, eb. 1723. —Historie des Tumults in Thorn, eb. 1723. — Einleitung zur Staatswissenschaft, Halle 1732. —Einlei- tung zur Wapenlehre, eb. 1734. — Erläuterung gold- und silberner Münzen von Siebenbürgen, eb. 1743. — Vikliotkeca kungai-. sive 6e zcripwi-. i-erum kung., eb. 1752. Schmelyl, wolfg., war um 1540 Schulmeister bey den Schot- ten in Wien, verfaßte einen denkwürdigen Lobreim auf die Stadt Wien, unter dem Titel: „Ein Lobspruch der hochlo'blichen weltberühm- ten tönigl. Stadt Wien in Osterreich, welche wider den Tyrannen und Erbfeind Christi, nicht die wenigste, sondern die höchste Hauptbefesti- gung der Christenheit ist. Sr. rö'm. kaiserl. Majestät :c. unserm aller- gnädigsten Herrn zu Ehren beschrieben durch Wolfgang Schmeltzl, Schulmeister zum Schotten und Bürger daselbst im Jahre 1543. „Die- ses Lobgedicht enthält in, über 1600, Versen eine sehr interessante Schil- derung sowohl der damahligen Gestalt der Stadt Wien, als auch der gleichzeitigen merkwürdigsten Begebenheiten und des Volkslebens. In H or- m ayr's Wien ist es im 2. Bande des 2. Jahrgangs abgedruckt. Schmid, Ant. iLdler v., k. k. priv. Buchdrucker und Buch- händler, Schriftgießerey« und Papierfabriks-Inhaber, ist geboren den 23. Iän. 1766 zu Zwettel, in Niederösterreich, wo sein Vater Stiftskoch war, und wo er durch die Huld deS Prälaten seinen ersten
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie