Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 582 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 582 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 582 -

Bild der Seite - 582 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 582 -

582 Scholz. — Schöpf. des Raphael Mengs verwendete. In der letzten Zslt seines Aufent- haltes zu Rom malte er in der Sacristey der Hauptkirche zu Gena- zano das Fresco, und für die Kirche selbst ein Altarblatt, Christus am Kreuze, welches er spater für die Domkirche zu Brixen wieder- holte. Unter andern malte er um jene Zeit für den Grafen Firmian zuMailand, seinen vorzüglichsten Gönner, AmorundPsyche, wel- ches Stück der französischeGrafDevill er ihm für 50Louisd'or abkaufen wollte. Das Stück traf in Mai land ein, als der Graf Firmian schon todt war, und eS kam nach Prag, wo es nun in der Gallerte des Kunstinstituts aufgestellt ist. Für den Grafen Devil ler malte er dagegen die Diana im Bade, und er erhielt dafür die nqhmliche Belohnung, die ihm für das vorige Stück war gebothen worden. — ^ald nach feiner Zurückkunft aus Italien wurde ihm mit Ubergehung anderer damahls angesehener Mitwerber der Auftrag zu Theil, die Klo- sterkirche zu A spach, unweit Braunau in Bayern, 1783 in Fresco zu nchlen, durch welches Werk er sich einen bedeutenden Nahmen er- warb. In der Folge hat er in Tyrol folgende Kirchen in Fresco ge« malt: 1786 jenein Ahen im Pusterthale, 1790 die Pfarrkirchen zu Brunecken, dann 1792zuKaltern, auch darnach inVil lnoß, 1794 die Kirchen beySt. Johann von Nepom. zu Innsbruck, 1796 im Brixenthale, 1797 die St, Antonskirche zu St. Johann im Unter- innthale, 1801 die heil.Blutcapelle zu S ta m s, 1804 zu Reith im Unterinnthale, und 1310dieKirche zu W a tte n s. Nebenherhat er meh- rere Altarblatter, nähmlich für diePfarrkirchezu Innsbruck, für den Dom zu Brixen, nachAhen, Klausen, Stanzbey Landeck/ Mirmingen, Ober-Botzen, Volders, Vchwaz, Brunecken geliefert; weiters eine nicht kleine Zahl histor, Gemälde, wovon man dey Privaten in Innsbruck ausgezeichnete Stücke sieht; auch einige Porträts, wiewohl er dieses Fach weniger liebte. Seine letzte Arbeit war 1820 das Frescogemalde in der Kirche der Servilen zu Inns- bruck. Er starb den 15. Sept. 1822, nachdem er alle feine Kunstsa- chen dem Stifte Stams aus Dankbarkeit vermacht hatte. Scholz, Benjamin, Dr. der Arzneykunde, k. k. nisderösterr. Megierungsrath, Director der k, k. Porzellanfabrik zu Wien und der k. k. Spiegel« und Schmaltefabrik zuSchlegelmühl, Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften, war geboren zu Wien den 9. Februar 1786, studirte daselbst, erhielt in der Folge die Professur der technischen Che- mie am polytechnischen Institute in Wien, endlich obengenannte Di- rectorsstelle, die er mit vieler Umsicht leitete. Er starb daselbst 1833. Im Drucke waren von ihm erschienen: Anfangsgründe der Physik, Wien 1816, 2. Auflage 1821. — Chemischer Rechnenstab oder stochio. metrische Tafel, eb. 1822. ^-.Lehrbuch der Chemie, 2 Bde. 1825. Außerdem lieferte er auch werthvolle Aufsätze in die Jahrbücher des po- lytechnischen Institutes, wie auch in andere Zeitschriften. Schöpf, Franz I os , Iust.iziär, Güteri.ispector, cuch Mit- glied mehrerer landwirthschaftlicken Vereine, geboren zu Brunn am ^>2. Jan. 1787. Dessen Vater (ein Staatsbeamter) legte frühzeitig den Grund zu seiner Bildung; denn schon im 13. Lebensjahre hatte S>. die
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie