Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 7 -

S e i d e n b a u . 7 über 240,000 Maulbeerbäüme zahlte und jährlich an 22(j,(>00 Pfund Galettseide erzeugte, mit deren Abwinden gegen 400 Seidenziehhöfe beschäftigt waren; zur Zeit der franzö's. Kriege und unter Mitwirkung andeter ungünstiger Zeitverhältnisse nahm zwar die Seidencultur bedeu- tend ab, indessen hat sich dieselbe neuerer Zeit wieder sehr gehoben und es lassen sich bessere Aussichten für die Zukunft a^ien. Schon 1822 be- trug die Erzeugung an Seidencocons im.Bezirke Monastero 2,500, im Bezirke Monfalcone 14,200 und im Bezirke Duino 5,660 Pfund, wovon 7 Pfund auf 1 Pfund roher Seide gerechnet werden. Die ansehnlichsten Seidenziehereyen bestehen zu Farrä, ' welche vor , einigen Jahren 21 Manner und 275 Weibspersonen beschäftigten und jahrlich bey 12,000 Pfund Seide lieferten. — In Istr ien sieht die Seidencultur noch auf sehr niedriger Stufe, und es findet vielleicht nicht der hundertste Theil an Seidenerzeuaung Statt, welche hier bey dem wärmeren Clima und dem trockenen und steinigen "Boden erzeugt werden könnte. Demungeachtet betrug) vor einigen Jahren die Menge der hier gewonnenen Seidengaletten jährlich 31,500 Pfund, woraus 4,500 Pfund rohe Seide abgewunden wurde. In früheren Jahren hatte Triest auch eine bedeutende Abziehfabrik von 40—50 Kesseln, aber diese Anstalt ist bis auf etwa 4 Kessel längst eingegangen. — In Kra in ist die Seidencultur, nachdem ein noch unter Mar ia Theresia ge- machter Versuch mit der Maulbeerpfianzung verunglückte, ganz unbe- trieben. — In Ungarn hat der S. seinen Ursprung der Kaiserinn Mar ia Theresia zu danken. 1765, wo er den ersten Ertrag ab- warf, wurden nicht mehr als 183 Pfund Seide erzeugt, doch stieg die Erzeugung in den folgenden Jahren durch vielfaltige, mit großem Auf- wands verbundene Verbesserungen so sehr, daß sie 1771 schon 2,371 Pfund, 1779, 7,301 Pfund, 1800, 13,952 Pfund und 1324 schon 27,763 Pfund betrug. Jedes Frühjahr ließ das Ärar, sobald die Maul- beerbäüme ausschlagen, den Wurmsamen vertheilen, und die Galetten wurden sodann von den Landleuten an die Spinnstationen abgeliefert, wo sie zu bestimmten Preisen eingelöst wurden. SolcheEinlösungsstatio^ nen befanden sich unter den Inspectoraten zu Eszek und Temes- var , z u S z e k s z ä r d , Apa th i n , Palanka, Vukovär , Agram, Warasdin, Kreuz, Temesvar, Lugos und Wer- schetz. 1827 wurde aber die Einlösung der Galetten, ausschließlich der Comitate Bihär, Szala und Bäranya, an ein Wiener Großhandlungs- haus verpachtet und seitdem erfreute sich die Seidencultur eines neuen Aufschwunges. Schon im ersten Jahre wurden aus dem ProvinzialeUn- garns, Slavoniens und Croatiens 117,264 Pfund Galetten zur Ein- lösung überbracht, wovon 3,048 Pfund zum Samen und 114,349 zum Abspinnen bestimmt wurden. Zu Bandern und einigen gröbern Artikeln wird die ungar. Seide selbst der italienischen vorgezogen. Vor kurzer Zeit wurde auch bey Preßburg der Versuch gemacht, die Seidenrau- pen im Freyen zu erziehen. — In Siebenbürgen würde die Sei- dencultur bey mehr Eifer nicht ohne Erfolg bleiben, da jedoch die unter der Regierung Kaiser Joseph's I I . Stattgehabten Seidenmanipula- tionen aufhörten, so beschäftigen sich gegenwärtig nur mehr Einzelne
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie