Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 96 -

Spaur, das Geschlecht. — Speckbacher. Vom Wechsel und Wechselrechte, 1318. — Die Verschwörung gegen den gesunden Menschenverstand, 1313. — Anleitung zur gradlinigen Trigonometrie und zur Arithmetik der Sinusse durch die Constructions« methode, 1319. — Träume eines Wachenden, 1320.— Sammlung seiner literarischen Werke an Kritiken, Novellen, Romanen, Lustspie, len und Übersetzungen, 1321. — Über die Thaumaturgen des 19. Jahr.- Hunderts, 1821.—Vermischte Schriften, 1322. Spaur, ein vorzüglich in Tyrol blühendes gra'fi. Geschlecht. Das Schloß Spaur, Stammhaus desselben, liegt im Lrientischen. Im 15. Jahrhundert haben Peter's v. S. 3 Söhne, Georg, Johann und Peter, durch ihre Descendenz 2 Hauptlinien gestiftet, welche noch jetzt blühen/ das Oberst-Erbschenken-, wie auch das bevollmächtigte erste Erbpanieramt in Tyrol besitzen und 1660 die.reichsgräst. Würde erlangt haben. Die erste Hauptlinie blüht gegenwärtig noch in 3 Ästen. Die Grafen schreiben sich Spaur v. Flavon oder Pf laum, Valör, Fay und Zambana :c. Die 2. Hauptlinie wird auch die Linie Un« ter-Valöe und Unter-Spaur zu Tramin genannt. Standes» Herr der I.HauptlinieistOraf Carl Wilhelm, k. k. Oberst; Stamm« Halter des Nebenastes Graf Ioh. Nepomuk, Herr von Fay und Zambana, Erbmünoschenk in Tyrok Standesherr der 2. Hauptlinie ist Graf Joseph Ignaz, Domdechant zuBr ixen; der 3., Graf Friedrich und von deren Nebenaft Graf I ö h. Bapt. v. S., Groß, kreuz des kaiserl.-österr. Leopold-Ordens, k. k. geh. Rath und Gouver« neur der venetian. Provinzen. Spaur, Franz Graf v., war den 20. Aug. 1?25 geboren. Sein Vater war Regierungs-Präsident zu Innsbruck und ließ ihn in den Schulen der Jesuiten unterrichten. Auf seinen Reisen durch Deutsch« land erwarb er sich so große Kenntnisse, daß er bald als Regiemngsrath zu Mainz angestellt wurde> in welcher Stelle er sich durch große Un« Parteylichkeit auszeichnete, selbst wenn es das Interesse des fürstlichen Fiscus galt. Als Vicedom von Mainz erwarb er sich die Liebe und das Vertrauen der ganzen Bürgerschaft, denn alle seine Anstalten waren auf ihr Wohl berechnet. Der kaiserl. Hof, auf ihn aufmerksam gemacht, rief ihn als Präsidenten des Reichskammergerichts nach Wetzla rund machte ihn 1763 zum Kammerrichter. Dieses Amt verwaltete er 34Iahre lang mit größtem Beyfalle, obwohl er sich während der berühmten Visita> tion dieseo Reichsgerichts viele Feinde zuzog, weil er dasDirectorial-Anse- hen warm vertheidigte; aber seine Unschuld, denn man hatte hefrigeAn« klagen gegen ihn geschmiedet, ging siegend aus dem Kampfe, und bis an seinen Tod, der den 1. Aug. 1797 im ?1. Jahre seines Alters er- folgte, genoß er selbst von seinen nun heller sehenden Feinden die größte Verehrung. Ein wahrer Abdruck des Innersien seiner Seele ist seine Ab- handlung: „Über das Solicitaturwesen," worin er die reinsten Grund- sätze an den Tag gelegt. Speckbacher, Ios., l. k. Major, ler Insurgenten 1309, Waffengefährte Hofe r's, war geboren 1678 in dem tyrolischen Dorfe R inn zwischen In n sbru ck und Ha l l . Von Unver- mögenden Ältern, brachte er seine Jugend als Wildschütze zu, und war
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie