Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 125 -

Stalleck. — Stampach. 125 selbst den 10. April 1799. Er hatte mehrere Werke über Jurisprudenz und Staatsrecht im Drucke herausgegeben, darunter: succincta iacti 5pt;ci(;5 in Sachen des Priors und Convents des Klosters Reichenau gegen den Bischof zu Constanz, Wien 1751. — Akademische Reden über Ioh. Iac. Mascov's krinoipia juris publici Imperii roinano- germ., Frankfurt und Leipzig 1753 (unter dem Nahmen I. C. P. von Nhol). — Ot>86i-V2tion65 succinctae aä ^lascovii Princip, ^ui-iz publ. !-oin.-g6im., Leipzig 1759. — (Üommentatione» 26 ÜVIa8- covii I'i'inc. jui-. pudl. rom. - gerin., Salzburg 1779. Stalleck (Stal legg), kleines niederösterr. Dorf im V. O. M. B., am Kamp, mit den Trümmern eines zerstörten Felsenschloffes , von wel- chem man noch den halben Thurm und Stücke der Ringmauer sieht. Stamey und Comp., priv. Oroßhandlungshaus in Wien, daS durch seine Solidität, seinen Reichthum und durch seine ausgebreiteten Geschäfte, besonders im Wechselfache allgemein rühmlich bekannt ist. Chef desselben ist eigentlich 3 oh. Mayer , Deputirter des k. k. priv. Oroß- handlungs-Gremiums, Inventurs- und Schatzungs-Commissar, der sich auch bey jeder Gelegenheit durch Werke der Wohlthätigkeit auszeich- net. Die Schreibstube und Niederlage dieses Hauses befinden sich in der Dorotheergasse Nr. 1109 im eigenen Hause. Stamly , I oh . Car l , Tonkünstler, Stifter der sogenannten ManheimerMusikschule, war geb. 1702zuD e utsch b ro d inBöhmeNi Sein Vater, Stadtcantor daselbst, ertheilte ihm den ersten Unterricht in der Musik, 1746 wurde St. als Concertmeister in Manheim an- gestellt, wo er Wesentliches zur Erhaltung des guten Geschmackes lei- stete. Er starb daselbst 1763; einen Sohn, C a r l hinterlassend, welcher sich sowohl als Virtuose, wie auch als Compositeur vortheilhaft bekannt machte. Der Vater schrieb ebenfalls mehrere Symphonien und andere Concert- und Solostücke für Clavier und Violine, die sich jedoch zu keinem hohen Grad von Bedeutenheit erheben^ Stammersdorf, niederösterr. Dorf im V. U. M. B . , am Fuße des Bisamberges mit 830 Einwohnern. Auf dem mit Reben be- pftanzten Bisamberge liegt der zum Orte gehörige große Wirthschafts- hof Magdalenahof und eine Gloriette. Bey Sk wurden am 23. August 1683 die Türken geschlagen. Nordöstlich steht an der Poststraße das PostHaus I5.6ncj62-v0U8, wo ehemahls, besonders im Stammersdor- fer Walde, große Parforce - Jagden Statt fanden. Stampach,FranzXav.U)enz. RagerGräfv., geb. zu Prag, war Oberstburggraf und Gubernial-Präsident in Böhmen, wurde den 7. Jan. 1763 als Appellationsrath auf der Herrenbank installirt; am 13. May desselben Jahres LehensreferendariuS, 1763 zur Fundationscommission zugezogen und im nähmlichen Jahre zum Pupillen-Referenten des hö- heren Standes ernannt. 1773 ward er zur Gränzcommission zugezo- gen , und 1774 zum Hofrath bey der obersten Iustizstetle befördert. !732 Vicepräsident bey der böhmischen Appellätionskammer und 1733 bey dem neu regulirten böhm. Äppellationsgerichte in dieser Eigen- schaft bestätigt. Als Appellations-Präsident machte er sich durch die 1784 borgenommene Untersuchung des tonigl^ Landlechts und des Prägst
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie