Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 128 -

128 Starhemberg, iLrnst Rüdiger Graf v. PaulIacob abstammenden Linie machte sich dessen Sohn Conrad Balthasar durch den Erwerb zahlreicher Besitzungen um sein Haus verdient. Er erhielt mit H e i n r. W i l h e l m (aus der Henricischen Haupt, linie) für sich und die übrigen Glieder der Familie (21. Febr. und 3. März 1643) den erbländischen und den Reichsgrafenstand, dessen Titel die Familie seir der Annahme des Nahmens Starhemberg nicht ge- führt hatte. Conrad Balthasar war Vater dreyer Söhne: Ernst Nüdiger's (s. d.), des berühmten Retters von Wien, als es die Türken 1683 hart bedrängten, Franz Ottokar's und Oundacker Thomas. Die Söhne des Feldmarschalls blieben beyde in dem Kriege gegen die Türken (1683 und 1691) und die ihm in sein Wapen gegebe, nen Zeichen seines Ruhmes (der Stephansthurm, die Stadtmauer und das goldene L. ^Leopold^j) kamen durch seine Tochter, vermahlt mit Franz Anton, dem Sohne seines Bruders Gundacker Thomas, an den Familienstamm zu Eschelberg. Mit Franz Ottokar und (Sund acker Thomas theilte sich die Rüdiger'sche Hauptlinie nahm« lich in den fürstl. Zweig zu Schaumbürg und Wa'remb erg, und in den gräflichen zu Eschelberg; GundackerThomas, Minister und Öberstkanzler, erwarb dem Hause (6. März 1717) das Oberst-Erbland- und Hofmarschaltämt in Osterreich ob und unter der Enns mit den dazu gehörigen Herrschaften Ober-Walsee, Senftenbetg und Zö- bing, und 1723 das ungar. Indigenat. Auf Franz Ottokar, den Gründer des fürstlichen Zweiges, folgte Conrad Siegmund, wel- cher als Personalist am 9. Nov. 1^19 in das fränkische Reichsgrafen- Collegium eingeführt wurde. Georg Adam> des Letztern Sohn, geh. Rath, Staats- und Conferenzminister :c., wurde von Kaiser Jo- seph 1l. mit Diplom vom 13. und 18. Nov. 1765 in den erbländischen und Reichsfürstenstand erhoben, auch mit dem großen Palatinat begna- digt. Der Henricische, gräfliche Hauptstamm oder die Nachkommenschaft des Olafen Heinrich auf Wild berg und Ried eck (gest. 1571), besteht noch in den jüngern, von GunVackerXV. (gest. 1664) und Adam Max. (gest. 1741) herrührenden beyden Zweigen. In dieser gräflichen Linie ragt besonders der Bruder des Grafen Adam Maximi- l ian, FeldmarschallGuidoSt., berühmter Feldherr seiner Zeit (gest^ den 7. März 1737) hervor. Es existiren jetzt 4 Majorate: Das große fürstliche; das gräfl. Gundacker'sche, gestiftet 1745; die Henricische ältere Hauptlinie zuWildberg> und die Henricische jüngere zuSchaum- burg-Gstöttenau. Auch besitzt das Haus die Herrlichkeit, 90 eigen- thümliche rittermaßige Lehen zu verleihen, von denen mehrere die vor- züglichsten Häuser zu Lehen tragen; ferner besitzt die Familie mehrere Senioratsgüter, die Gundacker'sche Linie aber die 3 Erbland-Man schallamtsherrschaftenSenftenberg, Zö'bing undOb er-Walsee. Starhemberg, Erttst Rüdiger Graf v., k. k. Feldmarschall, Staats- und Conferenzminister, Präsident des Hofkriegsrathes, aus der älteren, durch Paul Jacob gegründeten Starhemberg'schen Linie, war 1635 zu Gratz inSteyermark geboren. St. trat sehr jung in kais. Kriegsdienste, that sich bey verschiedenen Gelegenheiten hervor, stieg daher von Stufe zu Stufe und ward endlich Feldzeugmeister. Um
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie