Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 155 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 155 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 155 -

Bild der Seite - 155 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 155 -

Stephanovich. — Stephanskirche in N)ien. ' 155 wie auch bey andern besondern Feyerlichkeiten tragen die Grosckreuze das Kreuz an einer großen, um beyde Schultern hangenden goldenen Kette, deren Glieder wechselweise aus den Anfangsbuchstaben der Nah- men St . Stephan und Ma r i a Theresia, und der immer da, zwischen gefügten ungarischen Krone bestehen. In der Mitte befindet sich ein Schild mit einem goldenen Adler und der Inschrift: Htringit »mors, an dem das Ordenszeichen befestiget ist. Die Prärogativen die- ses Ordens sind folgende: Die Großkreuze werden zu wirkl. geh. Rathen, die Commandeurs zu decretalen geh. Räthen, die Kleinkreuze aber, wenn sie darum einkommen, zu Freyherren, nach Beschaffenheit der Um- stände, auch zu Grafen taxfrey erhoben. Auch die Kleinkreuze haben Zutritt bey allen Hoffesten, und den kleinen Appartements. Wer- den im Nahmen des Großmeisters Decrete an die Großkreuze ausge- fertigt, so werden sie mit der Benennung: Unsere Cousins, beehrt. Am Ordensfeste speisen die Ritter in der Ordenskleidung bey Hofe; die Großkreuze mit dem Großmeister, die Commandeurs und Kleinkreuze an einer besondern Tafel. Die Stellen müssen den Ordensrittern, wenn sie an dieselben etwas erlassen, den ihnen gebührenden Ordenstitel bey- legen; auch dürfen sie das Ordenszeichen in ihrem Wapen und Siegel füh- ren. Die Beamten dieses Ordens sind: l) Der Ordensprälat, welchen der Großmeister aus der hohen Geistlichkeit ernennt; 2) Der Ordens- kanzler, dessen Würde der jedesmahlige königl. ungarische Hofkanzler bekleidet; 3) der Ordensschatzmeister; 4) der Ordenssecretär; 5) der Ordenkberold; 6) der Ordenskanzlist; endlich 7) der Huissier. Stephanovich, s. N)uk. Stephanskirche, St, / (Metropolitan-Domkirche zu St . Stephan) in Wien. Schon vor 1144 gründete Österreichs erster Herzog, Heinrich I I . Iasomirg ott, außer den damahligen Ring- mauern der kleinen, kaum erst aus dem Schütte des römischen ^abianii neu erstandenen Stadt Wien, ein Gotteshaus, das spater durch An- baue und Vergrößerungen zu dem heutigen Metropoliran-Dome em- porwuchs. Das Verzeichniß der Bauherren und Steinmetze, welche hier seit der ältesten Zeit bis gegenwärtig wichtige Gebäude aufführten, gibt der Vermurhung Raum, daß Octavian Falkner aus Krakau hierbey Werkmeister war. Wirklich wurde der Bau durch die Gcschick- lichkeir des alten Meisters so rasch befördert, daß die Kirche schon 1147 von dem Passauer Bischöfe Reimbert , zu Ehren des heil. S te- pban, konnte eingeweiht werden. Nach etwa 130 Jahren verlor die Kirche ihre ursprüngliche Gestalt; denn, da sie schon 1253 und 1275 durch Feuersbrünste großen Schaden erlitten hatte, so ließ sie der Pfar- rer, Bernhard von. Prambach, mit Unterstützung des Königs Ottokar von Böhmen wieder herstellen, bey welcher Gelegenheit sie auch etwas erhöhet wurde. Wohl mag dieser Bau schon ganz vollen- det gewesen seyn, als in ihr, 1278, der Stammherr des österr. Kai- serhauses, Rudolph von Habsburg, dem Herrn aller Herrscher für. den über König Ottokar erlangten Sieg sein brünstiges Dankopfer darbrachte. Bis zu Albrecht's I I . Regierung findet sich keine weitere Umstültung dieses Gotteshauses in den Zeitbüchern aufgezeichnet. Di
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie