Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 206 -

20tt Stockach, Schlacht bey. — Stöber, Franz. General in Siebenbürgen, und 1313 zum General der Cavallerie be- fördert. 1814 wurde er zum Viceprasidenten des Hofkriegsrathes er< nannt, auf welchem hohen Posten er durch eine lange Reihe von Jah- ren sich um alle Zweige der Militär^ Verwaltung die wesentlichsten Ver- dienste und die Zufriedenheit des Kaisers in so hohem Grade erwarb, daß ihm, unter mehreren Belohnungen und Ordensverleihungen auch 1815 das große goldene Civil-Ehrenkreuz, 1320 eine Donation an Gütern im Arader Comitate verliehen, und er 1821 auch in den un- garischen Freyherrnstand erhoben wurde. 1830 wurde er noch zum Chef der Militär-Section im Sraatsrqthe ernannt, kaum aber hatte er ein Jahr in dieser Sphäre gewirkt, als er von der im Monathe Septem- ber 1331 in Wien ausgebrochenen epidem. Brechruhr befallen und den 16. desselben Monaths eines der ersten Opfer derselben wurde. Stockach, Schlacht bey, den 3. May 1800. Der Plan des Generals Moreau war, die Österreicher auf ihrem linken Flügel zu überwältigen, sie von dem Feldmarschall- Lieutenant Reuß zu trennen, und die Stellung von St. und Engen wegzunehmen. Es war noch nicht 10 Uhr Vormittags, als schon der Kanonendonner die ganze Gegend weit umher erschütterte. Zwar setzte sich die Reiterey des Prinzen Jo- seph von Lothringen zu tapferer Gegenwehr, so daß der General Le- courbe seine Reserve von 15 Cavallerie - und 12 Jäger-Regimen- tern unter Nansouty vorrücken lassen mußte, allein mittelst dieser wurden die Österreicher augenblicklich bis St. geworfen. Sie wurden von allen Seiten angegriffen, und es entstand 2 Stunden lanH das fürchterlichste Gemetzel. Die 34. französische Halbbrigade kam den Oster- reichern in den Rücken, und beyde streitende Theile drangen mit bloßen Säbeln und verhängten Zügeln in St. ein, in dessen Straßen wüthend gefochten wurde. Die Österreicher wichen und verloren fast ihre ganze Infanterie durch den Tod, Wunden oder Gefangenschaft 5,000 Pferde, eine unermeßliche Menge von Hafer und Mehl/ 9 Kanonen und Pul- verwägen sielen den Siegern in die Hände, und die Stadt St. durch Kugeln und Kartätschen geängstigt, hat auch durch Plünderung nahm- haft gelitten. Stockerau, freyer niederösterr. Marktstecken im V. U. M. B., ein ziemlich großer, wohlgebauter volkreicher Ort an einem Arme der Donau/ von derHauptstraße nach Zn a y m und Horn durchschnitten, mit 2,650 Einwohnern, einer geschmackvoll gebauten Pfarrkirche, einer Hauptschule, einem Spitale für arme alte Bürger, einem Armen- hause, einem kleinen Krankenhause und zahlreichen Gewerben. Von ansehnlicher Größe ist das Gebäude der k. k. Militär-Ökonomie-Com- mission. Das Schloß Freyseck, vormahls ein eigener Edelsitz, i>7 nun ein Eigenthum des Marktes. Sc. halten Einige für das ^sturis der Alten. Stöber, Franz, einer der vorzüglichsten Kupferstecher neuerer Zeit, ist geboren zu Wien den 20. Februar 1795, Sohn des ver- dienstvollen Kupferstechers Ios. S t . (s. d.). Frühzeitig schon erwachte in ihm Talent und Neigung für bildende Kunst, spielend zeichnete er übte sich auch wohl im Kupferblechen, wozu er im Hause seines Va-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie