Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 213 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 213 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 213 -

Bild der Seite - 213 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 213 -

Stolzenburg. — Stra i Häuser. sein Lustspiel: Ernst und Scherz (Berlin l804) und seine poet.Schriften (Carlsruhe 1811). Stolzenburg, siebenbürg. Dorf im Hermannstadter Stuhle des Landes der Sachsen, von betriebsamen Menschen bewohnt, in einem tiefen, von Weingärten und Iruchtbergen umgebenen Thale gelegen. In der Nahe sieht man die Überreste des Schlosses Sto lzenburg; am AbHange des Berges ist eine hübsche Gartenanlage. Stooß, ungar. Bergfiecken im Zipser Comitat, in geringer Ent- fernung von Schmö'lnitz, hat 1,500 Einwohner, gute Ecsenberg- werke und Hämmer, und eine kathol. Hauptschule. Str5 (palazzo reale), colossaler Palast in der Delegation V e- nedig, des venet. Gouvernements, an der Brenta, oberhalb D olo, mit herrlichen Gartenanlagen, theils im französischen, theils im engli- schen Style, mit vielen Alleen, Statuen und Glashäusern. In dem Palaste befinden sich Kunstsammlungen lc.; auch ist dabey ein pracht- voller Pferdestall. Früher war es Besitzthum der reichen Familie P i- sani, später ward es zum Gebrauche des Vicekönigs, Erzherzog Rai- ner, gekauft, der hier jährlich einige Wochen verweilt. Strafgesetzbuch, s. Gesetzbuch über verbrechen und schwere polizeyübertretungen. Strafhauser (Zuchthauser). Diese Anstalten sind sehr zweck- mäßig organisirt. Die Sträflinge erhalten nach Bedarf auch Schulun- terricht und lernen das Weben von Tüchern, Kotzen und Linnen, von welchen Arbeiten sie Zwangsaufgaben liefern müssen, die im Gelde ab- geschätzt werden. Was sie darüber verdienen, geht ihnen zur einen Hälfte auf bessere Kost zu, die anders Hälfte aber erhalten sie erst beym Aus- tritte. In einer jeden solchen Anstalt sind mehrere Beamte unter einem Verwalter, l, auch 2 Seelsorger, 1 Schullehrer, Ärzte, Wundärzte, nebst den Arbeitsaufsehern und Gefangenwärtern angestellt. Die äuße- ren Wachen werden entweder vom Militär oder von der Polizey-Wach- mannschaft oder von einer eigenen Wachmannschaft besorgt. In den bey den Provinzial-St.n befindlichen Spitalanstalten wird der Sträfling ohne alle Rücksicht aufsein Vergehen behandelt. — St. sind zuWien, Linz, Grätz, Laibach, Triest, Gradisca, Capo d'Istr ia, Innsbruck, P rag , B runn , Mantua und Padua. —- Die Oberdirection der Provinzial-St. wird von der Landesstelle geführt, so daß die Vorschriften gewöhnlich in den genannten Hauptstädten durch den Magistrat an die Strafhaus-Verwaltung ergehen, und die Be- richte derselben eben durch diesen Weg zurückerstattet weiden. Der Ma- gistrat wählt aus seiner Mitte einen Obervorsteher, welcher die Anstalt öfter und unversehens besucht, kleinere Gebrechen gleich abstellt, größers aber zur Untersuchung hem Magistrate anzeigt. In Angelegenheiten, wo es sich um geistliche Verrichtungen handelt, oder in jenen der Ge- sundheit hat er mit dem Seelsorger und Hausarzte Rücksprache zu neh- men; überhaupt ist es die Pflicht des Obervorstehers über die vollstän- digste Ordnung bey der Anstalt zu wachen, den Hausarbeiten nachzuse- hen und sich zu überzeugen, daß die Sträflinge gehörig beschäftigt, reli- giös gebildet und wirklich zu gebesserten und arbeitsamen Menschen für
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie