Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 288 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 288 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 288 -

Bild der Seite - 288 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 288 -

288 Tarrenz. — Tartarott i . landwirthschaftllche Benützung des Bodens; aber zur Erreichung seines möglich größten Ertrages ist der Zug - und Nutzviehstand im Verhält- nisse zum Flächenraume viel zu gering. Verschiedene Kunstgenerbe sind hier im Betriebe; sie sind jedoch nicht zahlreich, und, außec der leinwand- erzeugung, auf die Hauptstadt und ihre Umgebung besch änkt Nur die Leinwandfabrikation ist sehr ausgebreitet, und macht eineungsmein nütz- liche Nebenbeschäftigung für den Landmann aus. Der ^auptstraßenzug aus'Oalizien durch den Kreis nach dem Mittelpuncte de^Monarchie und dem Orte des Sitzes der Staatsverwaltung, veranlaßchler einigeHan- delschätigkeit, die jedoch nicht bedeutend ist. Tarrenz, tyrol. Dorf im Oberinnthaler Kreis, mit 2 Sensen- schmieden, die jährlich 6,300 Sensen, 400 Sichelnmd 600 Krautho- beleisen verfertigen, und sowohl im In - als Auslade absetzen, einer Waffenschmiede :c. Tartagl ia, Nicolo, berühmter Mathemaker, war geboren um 1480 zu Bresc ia , er studirte daselbst uno^Pavia. Zu Ve- nedig erhielt er eine Lehrkanzel der Mathematifund starb 1557 da- selbst. T. war einer der gründlichsten Forscher, er/ersetzte die Werke des Archimedes und Euklides, wandte zuerst diMathematik auf die Artillerie an, und machte selbst sehr wichtige Endungen. So bewies er z. B. durch sein Buch vella nuova scien^Venedig) zuerst, daß die Bahn der Geschützkugeln nicht gerade, sonde, krumm sey, und daß ein Erhöhungswinkel von 45 Grad die größtnn'liche Schußweite gebe. Das größte Verdienst aber erwarb er sich durcldie von ihm gemachte, von Cardanus 1546 veröffentlichte, und von^aphael Bombell i vervollkommnete Entdeckung der Regel von di cubischen Gleichungen. Noch gab er im Drucke heraus: ()ue5in eä I^enxioni clivei-56, Ve- nedig 1546. Tartarot t i , Hieronymus, war au einem angesehenen bür- gerlichen Geschlechte zu Roveredo den I.Ian. 1706 geboren. Ein unermüdeter, kühner Feuergeist, eine rastlo Wißbegierde, ein Drang Wahrheit zu finden, wo sie auch sey, und > verkünden, wie sie auch laute, waren Charakterzüge des Knaben vc der Wiege an. In Italien erlernte er Vieles, kritischen Fleiß auf deuten Universitäten. In einem Alter von 14 Jahren zeichnete er sich in d Rede- und Dichtkunst vor allen feinen zahlreichen Mitschülern aus,und als er das Jahr dar- auf in R o m die Logik endigte, gaser zugleich ein erneuertes und verbessertes Handbuch derselben Heros/ dessen Grundsätze so rich- tig, und dessen Fassung so bündig war, tß er den ehrenvollen Beynah- men : ^ai-tarotti ii I^ogico, ern arb. Ondaselbst trat er in den Welt- priesterstand. Bald darauf arbeitete er cneinschaftlich mit seinem Bru- der Jacob T. an der Herausgabe d'V^lluteca I'il-oleze, welche kurze Biographien aller vaterländischen5ch"ftsteller und Gelehrten ent- hielt. Er verlegte sich in der Folge abschließend auf die Geschichte des Vaterlandesund der angranzenden Tl^e Italiens. 1743 gab er in sei- ner Vaterstadt Roveredo, wo er si von nun an beständig aufhielt, seine berühmte Abhandlung: ve o^ine LccloziH« 1>i(Ientinas, et ii ejuä ^pislnpis, heraus, in^lcher er die Behauptung anfocht.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie