Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 413 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 413 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 413 -

Bild der Seite - 413 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 413 -

Trencsiner Gespan schaft. 413 lya, S t : phan. Später erhielt es Graf S tephan I l l ^shäzy , dessen Nachkommen es bis auf den heutigen Tag erblich besitzen. Der untere Theil ist mit einem Hofe von großem Umfange, dann mit verschiedenen Gebäuden und einem doppelten Thurme versehen. Der eine hat seine Benennung von gedachtem Palatin Mat thaus von Trencsin erhal- ten. Ehedem zierte diesen Theil der Veste ein schöner und geräumiger Palast/ welchen aber theils Flammen verzehrten, theils kriegerische An- falle vernichteten. Man sieht nur die Mauern davon, die sich ihrem gänzlichen Umstürze nähern. Von hier führt ein Gang in das obere Schloß, welches mit vielen weitläufigen Gebäuden und einer alten Ca- pelle versehen ist. Der uralte Thurm, von seinem Erbauer, dem römi- schen Feldherrn Terent ius, der Terentianische genannt, bildet ein Viereck, ist massiv und enthalt eine große Anzahl von Zimmern. Eine Merkwürdigkeit ist hier der Brunnen von 95 Klafter Tiefe, der auf dem höchsten Gipfel des Schlosses durch türkische Gefangene im Felsen ausgehauen wurde. Das Schloß ist von Natur und durch Kunst überaus fest. — Die Stadt T. wird von 3,000 Menschen bewohnt und in 3 Theile getheilt: 1) In die innere Stadt; 3) in die Vorstädte, und 3) in das Dorf Humna. Die innere Stadt hat 2 Thore und nur 84 Häuser, und ist mit doppelten Mauern umgeben. Die vorzüglicheren Gebäude sind hier: Das Comitathaus; das Rathhaus; das königl. ade- lige Convict, 1694 von Georg Szechenyi gestiftet; die prächtige Kirche, dem heil. Franz Xaver geweiht, erbaute 1652 der Erzbi- schof Lippay, und übergab sie sammt dem Collegium den Mitgliedern der Gesellschaft Jesu. Sie har 2 Thürme und ist eines der schönsten Ge- bäude in Ungarn. Nach Aufhebung des Jesuiten-Ordens erhielten die Plansten diese Kirche Nebst dem königl. Gymnasium, welches Graf I l leshäzy mit einer kostbaren Naturaliensammlung beschenkte. Die tathol. Pfarrkirche, ein altes Gebäude, steht auf einem Hügel nahe am Schlosse. Sie enthalt ein sehenswerthes Monument der grast. I l les« häzy'schen Familie, ,md har einen Thurm mit berühmtem harmonischen Geläute. — Die Vorstädte und das Dorf Humna, zusammen mit 253 Hausern, bestehen nur aus wenigen Seitengassen, die in der langen Hauptgaffe ihren Ausgang haben. — Sonst befinden sich in T. ein Hauptdreyßigstamt, ein Bethhaus und Schule der Evangelischen, und eine Iudensynagoge. Berühmt ist das Trencsiner Bier, noch mehr aber sind es die Trencsiner warmen Schwefelbader, die sich in dem 2 Stun- den entfernten gräst. Illeshäzy'schen Dorfe Teplicz befinden. Es sind dort 7 warme Bader, deren Temperatur von 28i—32° Reaumur steigt, und die von Badegasten aus Polen, Rußland, Schlesien, Mah- ren und Oberungarn stark besucht werden. ' Ihr Gebrauch ist r>on dem menschenfreundlichen und uneigennützigen Besitzer, welcher die Gebäude m gutem Stande erhalt und einen Arzt besolder, unentgeldlick gestat- tet. Angenehme Spaziergan.qe in den Umgebungen gibt es in Menge. Crencsiner Gespanschaft, zieht sich an der mahrischen Gränze bis gegen Schlesien hinauf, und gränzt übrigens an die Neutraer, Thu- roczer und Liptauer Gespanschaft. Sie ist 8?H^ geograph. Q. M. groß und mcistsl'.thei'.s bergig. Die 2^),30l) Einwohner, größ:cntheils
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie