Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 466 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 466 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 466 -

Bild der Seite - 466 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 466 -

Ungar ischc B e r g g c r ichtc. ein Lehrer der französischen Sprache, ein Lehrer der Tanzkunst, ein Lehrer der Fechtkunst, ein Hausinspector. Diese Garde, welche 1809 bey Anfang des Krieges aufgelöst, und 1810 wieder errichtet worden ist, bildet, wie vorhin, die Leibwache des Kaisers, als König von Un- garn und Großfürst von Siebenbürgen. Sie ist aber auch zugleich eine militärische Bildungsanstalt für jene Adelige, welche dazu gewählt wer- den, und in ihrer frühen Jugend nicht Gelegenheit hatten, diese Bil- dung zu erhalten. Die Dienstzeit bey der Garde ist auf 5 Jahre festge- setzt; alle Jahre werden 10 Garden als Lieutenants zur Infanterie oder Cavallerie befördert. Wer aber nach 5 Jahren au'trelen will, dem wird die Entlassung nicht versagt , und der Unterlieulenants < Charakter beybelassen. Die Glieder dieser Garde haben zugleich die Bestim- mung, beym Aufruf der Insurrecnon in dieselbe eingetheilt zu werden, wodurch diese gleich bey ihrer ersten Formirung mit einer bedeutenden Anzahl geschickter Officiere versehen wird. — Die Officiere, Unteroffi- ciere und Gemeinen müssen daher ungarische Edelleute seyn, wenigstens ein Jahr bey einem Infanterie- oder Cavallerie-Regimente gedient ha- ben, und eine ganz tadelfreye Conduite besitzen. Jeder neu Eintretende muß zur Anschaffung der ersten Uniiormirungs-Erfordernisse bey seinem Eintritte den Betrag von 300 Gulden an den Garde-Fond abführen. Das Präsentationsrecht ist wie vorbin den Comitaten vorbehalten. — Der Unterricht, welcher mit Rücksicht auf die zum Hofdienst gewidmete Zeir eingetheilt wird, umfaßt folgende Lehrgegenstände, als: Das Dienst- und Erercier-Reglement, sowohl der Ca?allerie als Infanterie, die deutsche und französische Sprachlehre, Arithmetik, Geometrie, Si, tuationszeichnung und Aufnahme, Feldbefestigung, angewandte Tac, tik, Geographie und die allgemeine Geschichte, Gymnastik, Reiten, Fechten :c. Ungarische Nerggerichte. Diese sind: l) Das Berggericht zu Schemnitz für Niederungarn. Dieses ordnet nichr nur die weitlauftge Wirthschaft, besonders das weitschichtige Waldwesen, sondern auch den Bergbau nach allen seinen Theilen, und hat in Bergwerksstreitigteiten das Oberberggericht für Niederungarn an seiner Seite. 2) Das Berg- wesens-Oberinspectorat und Districtual Berggericht zu Schmölnitz in Oberungarn. 3) Das Bergwesens-O^erinspeclor.n und Districtual-Berg- gericht zu Nagy-Bänya, und 4) die Bergdirection ynd, das Distric- tual-Berggericht zu Oravicza im Banate. Jedem von diesen Ober- bergämtern und Districtual-Gerichten sind die in ihrem Bezirke gelege- nen Kammern, Bergämter und einzelnen Bergmeister in Städten und m Flecken; und auch die Unrer^erichte (ju^iciorum n^ntanorum 5„k5tituU0ne5) untergeordnet, z. B. dem Schemnitzer Oberst-Kam- mergrafenamte die Kammer-Verwaltungen zu Kremnitz und Neu- sohl, so wie dem Schemnitzer Districtual-Berggerichte die Substitu- tion zu Königsberg, Malusz ina n. Sonst steht der Oberst- Kammergraf zu Schemnitz, als beständiger königl. Commissär in den niederungar. Bergstädten unmittelbar unter der Hofkammer zu Ofen, mit welcher man das Bergwesen überhaupt näher zu verbinden ansing; und wenn gleich in Processen, von den Districtual-Bcrggerichten Ml
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie