Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 483 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 483 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 483 -

Bild der Seite - 483 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 483 -

Ungarn, I. Geschichte. 483 Wladis law in Rücksicht der Regierungsnachfolge mit dem Kaiser ab- schloß, beseitigt, und Wladislaw's Sohn, Ludw ig , ward nach seinem Tode König. Als aber dieser nach der unglücklichen Schlacht bey Moh^cs gegen die Osmanen am 29. August 1526 auf seiner Flucht in einem Sumpfe sein Leben verlor, empörte sich Zapolya mir einer mächtigen Partey, und ließ sich von dieser zu Stuh lwe ißenburg zum König wählen, und krönen; zu Preßburg wurden hingegen durch eine größere Stimmenmehrheit Ferdinand und seine Gemahlinn Anna, die Tochter des verstorbenen W ladis l a w's, gewählt, worauf sich der König und seine Gemahlinn 1527 ebenfalls zu Stuh lweißen- burg krönen ließen. Zugleich aber ward Zapolya als Reichsfeind erklärt, und nach mehreren Niederlagen auch gezwungen, das Land zu verlassen. Mit Hülfe der Türken betrat er es zwar wieder, doch erhielt er sich auch dann nur durch den mir Kaiser Ferdinand 1538 zu Großw ardein abgeschlossenen Vergleichs-Tractat in einem Theile des- selben, der auch dem Kaiser nach seinem Tode wieder ganz anheim fal- len sollte. Dieses suchte aber nach Zapolya's Tode dessen Witwe mir den Vormündern .des jungen Zapolya zu vereiteln, und sie rief die Türken zur Unterstützung herbey, welchen durch Verrätherey selbst die Hauptstadt Ofen in die Hände gespielt wurde. Nachdem aoer die Wit- we selbst in die Türken Mißtrauen setzte, so schloß sie zwar mit Fer- dinand einen neuen Vertrag, der jedoch nichr treuer als der vorige gehalten wurde, bis endlich dem Kaiser dennoch die ganze Staatsge- walt zufiel, und von den Ständen auf dem Landtage zu Ty rnau 1547 sein und seiner Abkömmlinge Erbrecht anerkannt wurde. Auch be- kamen daselbst die Bauern ihre Verlorne Freyheit wieder. -— Unter Ferdinand's Enkel, Rudo lph , wurde das deutsche Generalar in Croatien errichtet, und Siebenbürgen mit U. vereinigt, aber auch wieder durch Bocskay, der sich mit türkischer Hülfe zum Fürsten auf- warf, verloren. — Unter Rudolph's Bruder und Nachfolger Ma- th ias, der anfangs auch als Statthalter in U. eingesetzt war, seinen Bruder aber zur Abtretung U.'s, Österreichs, Mährens und Schlesiens bewog, wurde auf dem Inaug «rat-Landrage 1613 von den Standen wieder neuerdings ein Wahlrecht in Anspruch zu nehmen versucht, aber doch der von M a t h i a s selbst zu seinem Nachfolger ernannte Erzherzog Ferdinand von Steyermark durch Wahl angenommen und bestätigt. Unter dessen Regierung erhob der Siebendürgerfürst Gabr ie l Berh- len wieder neue Unruhen, welche auch von dessen Nachfolger, Georg Rakoczy in U. unter Kaisör Ferdinand I I I . erneuert und fortge- setzt wurden. Ein abermahliger Aufstand (an dessen Spitze anfangs der Reichspalatin Wesseleny, nach seinem Tode aber die Grafen Z r i ny und Rakoczy standen, der jedoch augenblicklich durch die Hinrichtung der Rädelsführer gedampft wurde) geschah unter Kaiser Leopold, und ward durch den Grafen Töle ly (unterstützt von dem Fürsten Apaf i von Siebenbürgen, dann von Frankreich und der Pforte) erneuert, und bewirkte, daß der Großvezier Kara Mustapha 1t)83 ein tür- kisch-tarrarisches Heer bis vor die Mauern Wien's führte, welches Rüdiger von Starhemberg so lange tapfer vertheidigte, 31 *
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie