Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 536 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 536 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 536 -

Bild der Seite - 536 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 536 -

336 Vereine zur Verbreitung guter kathol. Bücher. taristen. — Zur Verbreitung guter katholischer Bücher in böhm. Sprache ward 1836 zu Prag eine Anstalt bekannt gemacht, welche sich unter dem Nahmen: Häredität des heil. Johann von N e- pomuk, auf den Antrag und die Dotation des am 15. März 1833 zu Schammers in der Budweiser Diöcese verstorbenen Exjesuiten Ant. Hanikyrz gründet. Als ersten Fond dazu brachte er sein väter- liches Erbtheil von 1,000 Gulden C. M. dar, welche er dem Prager Con- sistorium überreichte, um die vom Capital entfallenen Zinsen vermehrt durch anderweitige Beytrags, der erwähnten Bestimmung zuzuführen. Nach dem Wunsche des Gebers sollte die Anstalt unter der Benennung „Höredität (oder Erbschaft) des heil. Io h ann von Nepomuk," in das Leben treten, wodurch er das Andenken an das kurz vorher began- gene Jubiläum des böhm. Landespatrons zu ehren, und seiner Stiftung eine ergiebigere Unterstützung zu sichern gesinnt war. Auf das Einschrei- ten des Consistoriums erhielt die Anstalt am 26. Oct. 1333 die landes- fürstliche Bestätigung. Auf die erste Kundmachung von der Begründung derselben in der böhmischen theologischen Zeitschrift, waren bis zum Schlüsse des Jahres 1835 bereits 55 geistliche und weltliche Mitglieder, und zwar mir so nahmhaften Beyträgen beygetreten, daß das Con- sistorium schon vorläufig die Mittel gewann, die Herausgabe von zwey Manuscripren zu unternehmen, welche von Ioh . I i rs jk , Pfarrer zu Minitz, überreicht worden sind. Zum Mitgliede der Häredität des heil. J o h a n n von Nepomuk wird Jedermann entweder gegen be- stimmte Geldbeyträge, die ein für allemahl geleistet werden, oder durch die Überreichung von schriftlichen Ausarbeitungen aufgenommen, welche der voranbezeichneten Tendenz der erwähnten Anstalt vollkommen ent- sprechend, und vermöge ihres inneren Gehaltes der Herausgabe und Verbreitung würdig befunden werden. — Wer zu der Anstalt, ein für allemahl einen Geldbeytrag von 100 Gulden C. M. leistet, wird Mit- begründer derselben, und erhält in dieser Eigenschaft das Recht, alle dem Zwecke der Anstalt entsprechend anerkannte Werke zur Herausgabe — Ein Geldbeytrag von 40 Gulden begründet den An- spruch zur Aufnahme als Mitglied der 1. Classe; gegen einen Beytrag von 20 Gulden C.M. wird man alsMitglied der 2. und gegen einenBeytrag von 10 Gulden C. M. als Mitglied der 3. Classe aufgenommen. Die- jenigen, welche wenigstens 5 Gulden C. M. beytragen, werden als Wohlthäter der Anstalt verzeichnet. Alle diese Beyträge sind nur ein für allemahl zu leisten. — Ordensstifte, ganze Vicariate, Pfarrgemeinden oder auch einzelne Scyülen oder Familien werden in die betreffenden Classen gegen Erlaq des dovvelten Beytrages der vorher erwähnten Summe als Mitglieder oder Wohlthäter aufgenommen. — Mitglieder einer unteren Classe und die Wohlthäter können späterhin durch entsprechen- ^ "" ^ " ' ^ ^"'^ ..'^. ... «> "gen in eine höheres " von 100 Gulden C .. . ,. rzcicbnet. Geringer. . gate geben den Anspruch auf die Anerkennung als Wohlthäter der An- stalt. — Schriftsteller, welche der Häredität eine Ausarbeitung überae- ben , welche nach dcr Tendenz und Solidität ihres InhalteS des Druckes
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie