Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5
Seite - 583 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 583 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Bild der Seite - 583 -

Bild der Seite - 583 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5

Text der Seite - 583 -

v o l o s c a . — v o l t a . 583 beleuchtet dieselbe höchst zweckmäßig. — Der Tempel, ivelcher diesen kostbaren Kunstschatz einschließt, ist dessen ganz würdig, und durch den Hofbaurath Pet. Nobi le in allen Theilen dem antiken Theseus- tempel in Athen nachgebildet worden. Die Säulen sind dorischer Ord- nung (der Säulendiameter von 3 Fuß 2 Zoll 8 Linien), und man zahlt deren 10 an den langen, und 6 an den kurzen Seiten. Die Lange des Tempels von Außen betragt 76, die Breite 43 Fuß. In die Katakom- ben deoselden, welche zur Aufstellung verschiedener Alterthümer, als: Sarkophage, Urnen u. dgl. bestimmt sind/ gelangt man durch ein ei- genes, zierliches Gebäude zur Linken des Tempels. — Die Anlage des V.s bestehr in regulären Alleen von Linden, Pappeln, Rüstern und Spitzahornen mit abwechselnden Nasenplätzen; doch ist dabey jede Steifheit der Form sorgfältigst vermieden. Eine andere Anlage er- laubte die durch die Fortification beschränkte Localität nicht; es tonmen nur Lückenbüßer entstehen. Zur Abendzeit wird dieselbe mittelst 2l0 freystehender Laternen beleuchtet. Aufwärts befindet sich das Paradies- gärtchen mit dem andern Co rti'schen Kaffehlocale. Volosca (volusca), Marktflecken im Mitterburger Kreise des illyr. Küstenlandes, auf steinigem Boden an der Küste bey Castua, mit 780, Einw., hat einen Hafen, treibt Thunfischerey und setzt viel Wein, Ohl, Obst und Kastanien ab. Vo l ta , Alessandro, berühmter Physiker, war den 18. Febr. 1745 zu Como aus angesehener Familie geboren. Seine Studien legte er in seiner Vaterstadt mit ausgezeichnetem Erfolge zurück, obschon sein Talent spät erwachte und seine Fortschritte anfangs nur langsam waren. Besondere Vorliebe geigte er schon frühzeitig für Physik und die verwandten Zweige dieser Wissenschaft, in deren Bereich wir ihm so manche nützliche Entdeckung zu verdanken haben. 1774 erhielt er die Professur der Physik am Gymnasium seiner Vaterstadt, und wurde zu- gleich Rector desselben. 1779 kam er in gleicher Eigenschaft an die Uni- versität zu Pavia. Nun begann er sich vorzüglich mit der Electricitäts- lehre zu beschäftigen, in welchem Fache er ebenfalls die wichtigsten Ent- deckungen machte. Nachdem er bereits 1777 die Schweiz und Savoyen bereist hatte, besuchte er 1732 mit dem gelehrten Scarpa Deutsch- land, Holland, Frankreich und England, und wurde allenthalben mit der seinen Kenntnissen und Verdiensten gebührenden Auszeichnung auf- genommen. Die konigl. Gesellschaft der Künste und Wissenschaften zu London ließ auf ihn eine Denkmünze prägen, Kaiser Joseph 11., Hal ler und Vol ta i re zeichneten ihn durch ihre Achtung aus 1801 reiste V. abermahls nach Par is, und machte daselbst durch die von ihm erfundene electrische Säule, unter dem Nahmen: Volta'sche Säule, allgemein bekannt, solches Aufsehen und erregte so allgemeine Bewun- derung, daß ihn das französische Institut zu seinem Mitg'liede ernannie und ihm 2 Medaillen widmete. Auch erhielt er von dem ersten Consul ein Geschenk von 6,000 Francs. Auch die königl. Gesellschaft der Wis- senschaften zu London eri.annte ihn zum Mitgliede. 1804 iegte V. sein Lehramt nieder, der Kaiser Napoleon ernannte ihn hierauf zum Grafen und Senator des Königreichs Italien, und ertheilte ihm den
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Band 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Band 5
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe See-V
Band
5
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
604
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie