Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 86 -

ß<5 W i e d e r t ä u f e r . wisser Gabriel. 1530 aus Schlesien vertrieben, wandten sie sich mit ihren Anhangern nach Mähren / riefen noch viele aus andern Ländern dahin zusammen, und bildeten gewissermaßen ihren Vereinigungspunct daselbst. Schon um 1536 haben sich die W. so sehr hier ausgebrei- tet, daß/ nach dem Zeugnisse des Cura'us in den schles. Annalen, eine große Menge, besonders vom Bauernvolke/ nicht nur aus Schlesien, Osterreich, Steyermark undTyrol, sondern auch aus Bayern, Hab und Aut verlassend, sich zu ihnen nach Mahren begab, weif sie, wie Bal- bin in seiner Npit. rer. Vc»l,. S. 539 anführt, im Rufe vieler Kenntnisse in der Arznßykunde und anderer Künste standen, deßwegen sie bey den Großen des LandeSviel galten, und durch sie, wie jetzt durch die Juden, viele Geschäfte betrieben wurden. Als Kaiser FerdinandI. hiervon durch den Bischof von O lmutz, S tan is lausThurzo , un- terrichtet ward, befahl er dem damahligen Landeshauptmann von Mah- ren, I o h . v. Pernst ein auf Helfenstein, dieselben aus dem Lan- ^s zu schgffpn, und ihre Verführer zu untersuchen. Diejenigen, welche Hiesem Befehls willig nicht nachkamen, wurden mit militärischer Oewalt hinausgetrieben; gUezn sie kehrten ba'.d wieder zurück; denn sie fanden mehrere unter dem vorzüglichern Adel Mährens, die sich ihrer annah- wen, sich für, sie nicht nur bey dem Landeshauptmann, sondern auch bey dem Kaiser verwendeten, ihren friedlichen Lebenslauf und ihre son- siigen guten Eigenschaften vortheilhaft schilderten, und es durch ihre Vorsprache dahin beachten, daß ihnen dieRückßehr nach Mähren wieder gestattet war, und sie in ihi'e vorigen Sitze und Güter wieder einge- setzt wurden. Iac . Huter ging zugleich nach Osterreich und Tyrol, sammeste dort wieder sehr viele neue Anhänger, und brachte viele der- selben unbemerkt in solcher Menge abepmahls nach Mähren, daß sich Kaiser Ferdinand I. bewogen fand, auf die lebendige Habhaftwer- dung des Hüter einen anfthnlichen Preis zu setzen. Die Anzahl der W, in Mähren stieg damahls schon auf 17,000. Sie hielten sich vor- züglich in Niko lsburg, Ober- und Unter-Wisterni tz, Mu- schau, Tracht, Pe rgen , P y l a u , P u l g r a m , Voitels- bruyn, Klent i tz, Pqdor f , Lunhenburg, Schqkwitz, Pri- t l tz , S t fgn i tz , P i l lowl tz und Austerlitz auf. Sie blieben jedoch nicht länge unangefochten, denn schon auf dom 1535 in Znaym abgehaltenen Landtage wurde auf kai'erl. Befehl neuerdings beschlossen, haß sie alle bis Georgi das Land meiden, und diejenigen, die nach die- sem TqHe angetroffen würden, am Leben gestraft werden sollen. Freyh. v. Lippa, Landmarschall von Böhmen, Herr der Herrschaft Gödrn.g, whr dsr Erste, der diesem Befehle nachkam, und sie von Ochackwitz wegschaffte,' ihm folgten mehrere Güterbesitzer. Gegen diese Anordnung und Wegschaffung mächte zwar Iac. Huter bey dem Landeshauptmann Ioh , v. P e r lj stein l535 sine weitläufige und nachdrücklicho Vorstellung, aber ohne, Erfolg, denn in einigen Jahren darauf, nähmlich auf dem 1540 und 1546 in Olmütz abge- haltenen Landtagen wurde abermahls festgesetzt, daß, nachdem die W. weder im römischen Reiche, noch in den k. k. Staaten geduldet werden sollen, diejenigen, welche in Gesellsch/ft beysammen wohnen, bis Ja-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie