Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 87 -

w i e g s t a d t l . — w i e l i c z k a . 87 cobi 1546, die aber einzeln auf ihren Häusern und Gründen sesihaft sind, wenn sie sonst nicht zu den Bekennern unter einerley oder bey- derley Gestalt übertreten, bis Georgi 1547 sammt ihren Lehrern außer Land hinausgehen sollen. 1548 erließ Kaiser Ferd inandI . wieder einen sehr verschärften Befehl an den Landeshauptmann in Mähren, Christoph v. Boskowitz auf Trüb au, und an den Bischof von Olmütz, I oh . D ubravius, wie auch an die sämmtlichen Stan- de wegen der gänzlichen Abschaffung der W. aus dem Lande, und dieser Befehl wurde 1554 erneuert; demungeachtet waren sie aber aus Mäh- ren nicht auszurotten. Es gelang zwar nach der Hand dem Bischof von Olmütz, S tan is laus Pawlowsky, die W. in Ni to lsburg und in den zu dieser Herrschaft noch bis jetzt gehörigen Ortschaften mir Zuthat derOrcsobrigkeit, Adam Freyh. v. Dietr ich stein, des Jesuiten Mich. Katan.?us, apostol. Missionärs, und des Christoph Er- hard, Dechants und Pfarrers in Nikolsburg, vom 2t). Iuny bis 39. Iuly 1582 zur kathol. Kirche zurückzuführen; ein großer Theil der- selben blieb aber dennoch fest bey seinen Glaubensgrundsätzen und im Lande. Auf dem in B runn 1583 abgehaltenen Landtage wurden ihre eigenen Häuser mit einer Abgabe von 20 Gulden belegt; auf dem Landtage in B runn 1593 wurde ihnen verbothen, Getreide außer an den Wochenmärkten an sich zu kaufen. Auf dem 1600 in Znaym abge- haltenen Landtage wurde ihnen verbothen, neue Häuser zu bauen oder an sich zu bringen, weil sie sich zu sehr zum Abbruch der Nahrung der Einwohner in den Städten vermehren, doch wurde den Obrigkeiten ge- stattet, sie zu was immer für Diensten zu gebrauchen. Endlich gelang es aber Ferdinand I I . , dieselben in Mähren ganz auszurotten, denn diejenigen von ihnen, männlichen und weiblichen Geschlechts, die sich nicht in den Städten und auf den Herrschaften in wirkliche Unter- thänigkeit begaben, und die kathol. Religion, wie es schon viele von ihnen getha.l, annahmen, wurden mittelst eines von dem Cardinal Franz Fürsten v. Dietr ichstein, Bischof von Olmütz und Gu- bernator von Mahren, aus Nikolsburg den27. Nov. 1722 erlassenen gedruckten scharfen Patents, aus ihren in Mähren N)ch übrigen 45 Häusern oder sogenannten Collegien, in deren jedem mehrere Fami'ien beysammen wohnten, und denen m^n unter andern noch zur Last legte, daß sie den Wmterkönig Friedrich bey seiner Durchreise durch Mäh- ren freundlich aufnahmen, vollends hinausgewiesen; sie übersiedelten von hier nach Ungarn und Siebellbürgen. tviegstadtl, schles. Stadt im Troppauer Kreise, zum Für- stenthum Troppau gehörig, mit 1,300 Einw., die gute Leinwanden weben. tvieliczka, galiz. freye Bergstadt im Bochnier Kreise, die be- rühmteste Salinenstadt der Monarchie, liegt theils in einer Ebene, theils in mehreren Terrassen an einem Bergabhange, der die Stadt im Süden fast in einem ")albzirkel umgibt. Sie ist ziemlich unregelmäßig gebaut, hat 46? zum Theil hölzerne Häuser mit 4,520 Einw., einen geräumigen Marktplatz, in dessen Mitte das Schloß steht, welches mehrere Gebäude begreift, in welchem sich die Berg- und Saliuenad-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie