Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 90 -

9 0 W i e n . und I^aviana. Aus dem Nahmen I^akiana entstand in der Fol- ge durch Abkürzung Liena oder Viana, Viena, und endlich W., in der österreichischen Mundart noch heut zu Tage W i a n , Wean. Die Rügen wurden aber wieder von andern Gothen verdrängt, und dieser Stamm wieder von den Hunnen und Avaren. Unter dem Drucke dieser Völker war nun V indobona wechselweise bii zur Erscheinung Kaisers Car l des Großen, welcher 791 gegen die Hunnen und Avaren zog. Car l der Große schlug die Hunnen zurück bis in ihren Ring ander Theiß, setzte wider sie eine eigene Mark/ die Ostmark bevölkerte das Land durch slavische Colonien und durch Deportation der nach dreyßig- jährigem Kampf endlich überwundenen und getauften Sachsen, gründete Gotteshäuser, gab reiches Besitzthum nach Passau, darunter 2 Kir- chen in I^bigna (nach der Sage St . Pet er und S t . Ruprecht?) Die Metropoliten des alten, im Sturm der Zeiten, nach Passau übertragenen L orch, gründeten ein Bisthum zu ^abiana, wie zu Neu« tra , Al tenbürg undWelle h ra d, zur Civilisirung und Christiani- sirung der Avaren und Marhanen. Carl regelte/ in seinen Capitularien,. den Waffenhandel der Kaufleute, nahmentlich zuLor ch, die durch diese sla- visch- a"arischen Bezirke mit dem Orient verkehrten. Zwischen der Ostmark und den Marhanen des großen Swatop luk bestand zu Kauf und Tausch eine jährliche große Messe. Osterreich, somit auch W. kam an das fränki- sche Reich. Car l derGroße, welcherseineProvinzen zur besseren Ver- waltung und Verteidigung des Landes in mehrere Bezirke eintheilte (welche Gaue oder Grafschaften genannt wurden, und denen ein Gau- graf vorstand, welcher die richterliche und militärische Gewalt ausübte), erhob nun auch die hiesige Gegend zu einer Markgrafschaft ^oon Mark, Gränze), gegen das Land der Aoaren, welche den Nahmen Ost er reich (das gegen Osten gelegene Land) erhielt. Gun t ram, Graf von Er- ding au war darüber gesetzt, und das verödete Land erhielt aus Fran- ken, Bayern und Sachsen viele Ansiedler. Im unaufhaltsamen An- dränge wälzten sich aber um das Jahr 900 wieder furchtbare Schwärme der Magyaren oder Ungarn nach Osterreich, und verheerten durch Raub, und indem sie die Einwobner als Sclaven mit sich führten, ganz Deutsch- land. Bald nachKaiser Arn ul pb's unvorsichtigem Schritt, wider das großmährische Reich Swa top lu k's, fremde Hülfe herbeyzurufen, schlug, unter Ludwig dem Kinde, diese Fluch der, vom untersten Italien bis in Burgund, und von da bis in Nied?rdeutschland, Alles mit sich fortreißenden magyarischen Verwüstung über Osterreich zusammen. I'a- diana ging noch einmahl unter, die Enns wurde noch einmahl Granz- fiuß, bis Ot to der Große, nachdem er Deutschland und Italien wieder vereinigt, durch die Schlacht wider die Ungarn auf dem Augs- burger Lechfelde, auch diese Geißel für immer brach, und ins Feuer warf. Die Ostmark, das Ostreich, bestand wieder. Ja aus der Ostmark erhielten die Ungarn Missionarien. Dadurch wurde die ungarische Kirche eine Tochter der lateinischen zu Rom. Jedoch blieb noch gegen 30 Jahre hie Granzveste Melk in der Magyaren Gewalt, bn dieselbe durch Leo- pold den Erlauchten im Sturme erobert wurde. Leopold, aus Hause Bäbenberg, war der Erste seines Stammes, der
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie