Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 126 -

126 W i e n . Mar iahü l f dehnt sich im Norden der Wien vomGlacisbis zurMaria- hillfer Linie aus, erstreckt sich nordlich gro'ßtentheils bis an die Maria- hülfer Hauptstraße, zum Theil auch bis an die Siebensterngasse, und besteht aus der bürgerlichen Vorstadt Laimgrube an der Wien, den 3 Freygründen Windmüh le , Magda le na gründ und Gum- pendorf und dem herrschaftlichen Grunde Mar iahü l f . Davon hat die Laimgrube 196 Hauser mit 8,994 Einw., Windmühle 108 Häuser mit 4,746 Einw., Magd al e nagrund 38 Hauser mit 1,264 Einw., G um pendorf 414 Häuser mit 12,894 Einw., und Mar ia - hüls 149 Hauser mit !0,072 Einw., zusammen 905 Hauser mit 37,970 Einw. Der ganze Bezirk ist in 3 Pfarren getheilt: l) Die Vorstadt Laimgrube zieht sich aus der Sliftgasse biz an die Wien, und ist nur zum Theil regelmäßig angelegt; üre längste Straße ist die an der Wien. Der südliche Theil liegt tief am Ufer der Wien, steigt aber dann gegen Norden bis auf die Mariahülfenstraße, welche die größte, längste und schönste Straße des ganzen Polizeybezirks ist, und 879 Kl. in der Länge halt. Es besteht hier eine Pfarrkirche zum heil. Joseph, welche 3692 vollendet wurde, und im Ganzen nicht unzierlich ist. Eine bedeu« tende Nebenkirche ist die an derselben Slraße, an der Ecke der k. k.In- genieurs-Akademie siehende Kirche zum heil. Kreuz, seit 1736 erbaut; den schönen Thurm baute Henr i c i ; das Gemälde am Hochaltar ist von Heß, das obere von Huber t Maure r , die Geburt und die Auferstehung Christ i an den Seirenaltaren von Vince nz Fischer. Das größte Gebäude dieser Vorstadt ist die 2 Stockwerke hohe k. k. In - genieurs-Akademie (s. d.), welche im Viereck erbaut, einen sehr geräu- migen Hof einschließt, und an der Hauptfronte gegen die breite Stift- gaffe mit Einschluß der eben erwähnten Kreuzkirche eine Länge von 123 Kl. hat. Neben diesem Gebäude befindet sich die Caferne der k. k. Hof- burgwache; am Getreidemarkte die 1749 erbaute Infanterie-Caserne und das magistratische Körnermagazin; am Glacis das k. k. Wagenholz- magazin, näher gegen die Wien das große und schöne Theater an der Wien, und nahe an der Wien das k. k. Heumagazin und das Wagen- behältniß. 2) Der Freygrund Windmüh le , so genannt von den Windmühlen, welche einst auf der hier befindlichen Anhöhe errichtet lvcrden sollten, besteht aus 2 ziemlich weit aus einander gelegenen Par» zellen, deren eine mit de.r Laimgrube gränzt, die andere aber auf3 Sei- ten von der Vorstadt Gumpendorf eingeschlossen ist. Das größte Ge- bäude der Windmühle ist das im ehemahligen Carmeliterkloster hinter der Kircl^ S t . Joseph 1804 errichtete Zwangs-Arbeitshaus und Bes- s s t l 3) D d sich d Win^ Jsph c h Z g hserungs-Anstalt. 3) Der Mag d a l en ag ru nd, der sich von der Wien bergaufwärts zieht, hat einen sehr kleinen Umfang, und ist größten» theils schlecht und unregelmäßig gebaut. 4) Gumpendor f dagegen, welches sich von der Wien bis an die Mariahülferstraße und den Linien- wall erstreckt, und von einem Mühlbache durchfiossen wird, ist einean- genehme Vorstadt mit vielen schönen Gebäuden und Gärten; die Haupt- straße ist zwar ziemlich krumm bis zur neuen oder Gumpendorfer Linie, dafür sind mehrere andere Gassen ganz gerade, und der neue längs der Linie angelegte Theil zeichnet sich durch Regelmäßigkeit aus. Die Gum<
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie