Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text der Seite - 17 -

12 % - [vgl. Biffl 2006a, 8), gilt seit der Erweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004 als ein Hauptzielland für Migrantinnen. [vgl. Buchan 2006, 43) Schon in der Vergangenheit ließ sich eine verstärkte Migration in Gesundheitsberufen, im Speziellen von diplomiertem Krankenpflegeper- sonal, vor allem von den Philippinen, beobachten. Neuere Zahlen belegen, dass bereits im Jahr 2001 6,75 % des diplomierten Krankenpflegeperso- nals, das heute in Österreich arbeitet, aus dem Ausland stammte, davon wiederum 29 % aus Bosnien-Herzegowina, 13,4 % aus Rumänien und 11,6 % aus Kroatien. [vgl. Simoens et al. 2005, 35) Dies lässt den Schluss zu, dass Migration innerhalb von Europa bedeutend ist, auch wenn in diesen Zahlen nur jene Migrantinnen in die Statistik aufgenommen sind, die zum Zeitpunkt der Befragung keine österreichische Staatsbürgerschaft besaßen. Damit wird das Bild des tatsächlichen Migrationsausmaßes ver- fälscht, da Österreich bereits seit Jahren Zielland von Pflegekräften aus dem Ausland ist. [vgl. unter anderen Kurier Wien, 30. Mai 2004; Witt- mann 2005] Bis jetzt hat sich die Forschung sehr stark auf die allgemeinen Auswirkun- gen von Migration auf Österreich konzentriert [siehe unter anderen Hof- bauer 2004; Biffl 2005; König, Perchinig 2005; Biffl 20066], ohne jedoch diese auf bestimmte Berufsgruppen einzugrenzen. Eine Ausnahme bildet die 24-Stunden-Pflege/-Betreuung, die in den letzten Jahren verstärkt Aufmerk- samkeit auf sich zog. [siehe unter anderen Rudda, Marschitz 2006; Schmid 2006; Schmid, Prochazkova 2006; Rupp, Schmid 2007) Weitere Literatur beschäftigt sich mit der möglichen Ausbildung und Berufstätigkeit von Mi- grantinnen im Bereich der Pflege in Österreich. [vgl. Carrington et al. 2005; Lang, Peham 2006] Bis dato gibt es jedoch kaum Literatur, die sich mit der Migration von Pflegekräften nach Österreich - mit Ausnahme der Migra- tion von Pflegekräften im Bereich der 24-Stunden-Pflege/-Betreuung - aus- einandersetzt. Diese Lücke soll nun mit der vorliegenden Arbeit erstmals geschlossen werden. 17
zurück zum  Buch Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Titel
Pflegekräftemigration nach Österreich
Untertitel
Eine empirische Analyse
Autor
Maureen Lenhart
Verlag
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
304
Kategorie
Medizin
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich