Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text der Seite - 35 -

Bevölkerungsprozess, der sich aus einer „ Vielzahl individueller Entschei- dungen" [Dresel 2005, 34] ergibt. Andere Ansätze wie jene der Geografie konzentrieren sich auf die Distanz zwischen Ursprungs- und Zielregion, während die politologischen Ansätze sich meist mit gewaltsamen politi- schen Auseinandersetzungen beziehungsweise Unterschieden in politischen Ordnungssystemen auseinandersetzen. Im Vordergrund der ökonomischen Theorieansätze steht schließlich der individuelle Entscheidungsprozess [ vgl. Dresel 2005, 34f.], um nur einen kleinen Einblick zu geben. Die in dieser Arbeit formulierte Forschungsfrage zielt auf die Gründe der Wanderer ab. Wie bereits in der Einleitung beschrieben, handelt es sich da- bei um ein nicht abzugrenzendes Gebiet in der Migrationsforschung. Vor- gestellt werden klassische und neuere Ansätze, die eine starke Dominanz in der Forschung erkennen lassen, mit besonderem Schwerpunkt auf den ökonomischen und soziologischen Theorien, die für die spätere empirische Analyse von besonderer Bedeutung sind. In der Literatur wird meist zwischen Mikro- und Makro-Ansätzen unter- schieden. Ein Teil der Theorien stellt das Individuum und seine Präferenzen und Erwartungen in den Mittelpunkt seiner Erklärung und verfolgt somit einen Mikro-Ansatz. Diesem Ansatz sind jedoch dann Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, zu erklären, warum ein/e potenzielle/r Migrantln aus einem Land auswandern möchte, aber aus einem anderen nicht. An diesem Punkt setzt die Makro-Theorie ein, welche sich auf Opportunitätsstruktu- ren konzentriert und beispielsweise Einkommensunterschiede betrachtet. [vgl. Feithen 1985, 59; Faist 1997, 63; Dresel 2005, 32f.] Vor allem in der Soziologie wird betont, dass abgesehen von Makro- und Mikro-Ansätzen auch das Meso-Bindeglied existiert, das die beiden beschriebenen Ebenen in Beziehung setzt. Dabei lässt sich die Meso-Ebene durch zwei theoreti- sche Konzepte beschreiben: die Netzwerkanalyse und das soziale Kapital. Beide beschreiben die „soziale Beziehung zwischen Personen" [Faist 1997, 64]. Die folgende Darstellung (siehe Tabelle 1) beruht auf der Beschreibung von Sonja Haug [2000] und Irene Dresel [2005], die von der Kategorisie- rung zwischen Makro- und Mikro-Ebene innerhalb der klassischen Mig- rationsforschung ausgehen und diese Darstellung um die neueren Ansätze der Migrationsforschung erweitern. Die Meso-Ebene wiederum stellt die 35
zurück zum  Buch Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Titel
Pflegekräftemigration nach Österreich
Untertitel
Eine empirische Analyse
Autor
Maureen Lenhart
Verlag
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
304
Kategorie
Medizin
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich