Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Pflegeroboter
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Pflegeroboter

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Pflegeroboter

Text der Seite - 17 -

171 Kollaborierende Roboter in der Pflege … Situation Awareness wird wie folgt definiert: „The perception of the elements in the environment within a volume of time and space, the comprehension of their meaning and the projection of their status in the near future“ (Endsley 1988). Endsley definiert Situa- tion Awareness als ein Konstrukt, das aus drei Ebenen besteht. Dabei beschreibt Ebene 1 die Wahrnehmung der Elemente der Umwelt. Hier kann es aufgrund unzureichender Darstellung und kognitiver Abkürzungen zu Fehlwahrnehmungen und somit falschem Situationsverständnis kommen. Ebene 2 beschreibt das Verständnis der Situation und befasst sich mit Fehlern bei der korrekten Integration der Informationsaufnahme. Ein Mangel an mentalen Modellen oder blindes Vertrauen können zu falschen Prognosen und somit einer falschen Entscheidung führen. Ebene 3 bezieht sich auf die Vorhersage der zukünftigen Ereignisse. Dies ist abhängig vom Expertenstatus der Personen. Zur Erfassung der Situation Awareness existieren verschiedene Methoden. Dabei wird zwischen direkten und indirekten Verfahren unterschieden. Direkte Verfahren ermög- lichen einen direkten Zugang zum Produkt der Situation Awareness, während indirekte Verfahren sich auf den Prozess der Situationserfassung oder das Ergebnis der Bewusst- heit in der Situation beziehen. Zur Untersuchung von Situation Awareness können nach Endsley verschiedene Prozessmaße verwendet werden. Dazu zählen verbale Protokolle (thinking aloud), psychophysiologische Maße (EKG, Puls) oder die Kommunikations- analyse. Solche Prozessmaße werden jedoch beispielsweise in der Aviation selten ver- wendet, da diese Verfahren subjektive Interpretationen zulassen oder sehr aufwendige Messtechniken beim Erfassen von psychophysiologischen Maßen erfordern. Bei objek- tiven Verfahren wird das Wissen der Person über die aktuelle Situation abgefragt und damit das Maß der Situation Awareness gebildet. Die Methode Situation Awareness Global Assessment Technique (SAGAT) wird zur Untersuchung und Bewertung für Situation Awareness benutzt. Voraussetzung für eine solche Untersuchung ist eine realitätsgetreue Simulationsumgebung. Diese Simula- tion wird zu zufällig ausgewählten Zeitpunkten eingefroren. Dann werden die Perso- nen im System zu ihrer Wahrnehmung der Situation zu diesen Zeitpunkten von einem Operator befragt. Die Simulation wird zu diesem Zeitpunkt angehalten und sämtliche Informationsquellen werden ausgeschaltet. Dies wird als Freezing bezeichnet (Endsley und Kiris 1995). 1.9.5 Full-Scope-Simulator in der MRK Die Idee der Full-Scope-Simulation wurde im Human-Factors-Labor der Hochschule Niederrhein aufgegriffen und auf Anwendungen der MRK übertragen. Auch hier sol- len die unterschiedlichen Mensch-Maschine-Schnittstellen bedient und der Mensch unmittelbar in die Abläufe der Simulation einbezogen werden. Als abgeschlossener Simulationsraum steht ein modulares, erweiterbares Klein- raumsystem zur Verfügung. Dabei können die Abmessungen des Kleinraums je nach Simulationsaufgabe variieren. Einerseits soll der Full-Scope-Simulator eine räumlich enge
zurück zum  Buch Pflegeroboter"
Pflegeroboter
Titel
Pflegeroboter
Autor
Oliver Bendel
Verlag
Springer Gabler
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-22698-5
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
278
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegeroboter