Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Pflegeroboter
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Pflegeroboter

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Pflegeroboter

Text der Seite - 20 -

20 H. Buxbaum und S. Sen abzufragen. Nachdem die Fragen beantwortet sind, schaltet das Licht um, der Ton geht wieder an und der eingefrorene Prozess läuft automatisch weiter. Das Experiment wird entsprechend Schritt 5 fortgesetzt. Das Freeze entsprechend Schritt 4 kann, je nach Vor- gabe und Planung des Experimentablaufs, mehrfach durchgeführt werden. 1.10 Zusammenfassung In diesem Beitrag wird der wichtigen Frage nachgegangen, wie Konzepte der Mensch-Roboter-Kollaboration als neue Anwendungsrichtung vor allem der industriel- len Robotik auf Anwendungen von Assistenzsystemen, z. B. von Pflege- und Haushalts- systemen, übertragen werden können. Hier besteht die Chance, auf technisch verfügbare, standardisierte und auch wirtschaftlich interessante Automatisierungsgeräte zurückzu- greifen und verfügbares Know-how zu nutzen. Assistenzfunktionen wie Holen, Bereit- stellen, Anreichen, Bringen sind in der industriellen Handhabungstechnik in vielfältigen Formen gelöst und könnten einfach übertragen werden. Dabei ist eine Gefährdung des Menschen auszuschließen. In bisherigen Einsatzbereichen der MRK existieren Erfahrungen, Methoden und Vorschriften, die festlegen, was Betriebssicherheit ausmacht und wie sie gemessen wird. Diese werden im Beitrag beschrieben. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie man zu statistisch relevanten Aussagen zu Situation Awareness, gefühlter Sicherheit und fokussierter Aufmerksamkeit gelangen kann. Dies ist relevant, um Gefährdungen z. B. durch Ablenkung zu vermeiden. Diese Aussagen sollen mithilfe einer Simulationsmethode erzielt werden. Aufbauend auf dem Konzept der in der Energietechnik bekannten Full-Scope-Simulation wird eine speziell auf die arbeitspsychologischen Anforderungen der MRK hin weiterentwickelte Simulation Tab. 1.6 Simulationsablauf im Probandenexperiment Schritt Tätigkeit Beschreibung 1.1 Einweisung 1 Erklärung des Gesamtkontextes für die Experimente (persönlich) 1.2 Einweisung 2 Einweisung in die Abläufe im Simulationsexperiment (je nach Vorgabe persönlich oder per Medien) 2. Testlauf Durchführung einer MRK-Aufgabe im Simulator unter Aufsicht des Versuchsleiters, ggf. auch Eingreifen in den Prozess und Erklärungen durch den Versuchsleiter 3. Beginn des Experiments Start des MRK-Ablaufs im Simulator, Beobachtung durch den Ver- suchsleiter 4. Freeze Geplanter Stopp des Ablaufs im Simulator und Befragung des Pro- banden entsprechend der SAGAT-Methode 5. Fortsetzung des Experiments Wiederanlauf der Simulation, Fortsetzung der Abläufe 6. Interview Befragung des Probanden nach Abschluss des Experiments
zurück zum  Buch Pflegeroboter"
Pflegeroboter
Titel
Pflegeroboter
Autor
Oliver Bendel
Verlag
Springer Gabler
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-22698-5
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
278
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegeroboter