Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 98 -

II. SAMMELSTRATEGIEN98 Geschichte des Hauses Brandenburg302 oder die legendären Könige von Dä- nemark von Albert Haelwegh aus dessen „Regum Daniae icones […]“303 teil- weise vollständig in einer Klasse vereint. Die Klasse Nr. 1 beginnt mit Bildnissen römischer bzw. römisch-deut- scher Kaiser von Augustus bis zum Habsburger Rudolph II., bei denen in der Spalte der Maler jeweils der Name „Ciccarelli“ eingetragen ist. Es handelt sich dabei offensichtlich um die Vitenreihe des italienischen Theologen und Biografen Antonio Ciccarelli, „Le vite degli imperatori Romani […]“304 mit 173 Radierungen römischer Kaiser in Holzschnitt-Rahmung von Giovanni Battista Cavalieri, welche sich in der ehemaligen kaiserlichen Hofbibliothek befindet. Eine weitere nachvollziehbare Reihe, die ebenso in Klasse Nr. 1 vereint war, ist der 1573–77 beim römischen Kunsthändler und Verleger Antonio Lafreri erschienene „Speculum Romanae Magnificentiae […]“305, eine aus mehreren Alben mit variierender Anzahl von Einzelblättern bestehende Folge mit römischen Motiven, aus welcher im Katalog drei Blätter verzeich- net sind: Eine Pyrrhus-Statue von Jacobus Bos nach der Bildsäule im Kapi- tolinischen Museum in Rom306, eine Darstellung der Kapitolinischen Wölfin nach einer antiken Bronze307 sowie der Triumphzug des Marc Aurel nach der Relieftafel vom einstigen Marc-Aurel-Bogen308, beide ebenfalls im Kapitoli- nischen Museum. Franz vermerkte bei den Blättern lediglich den Verleger: „Ant. Lafrery“. Sie bilden gemeinsam mit dem „Urteil des Paris“ von Pietro Santo Bartoli309 die einzigen im Katalog aufscheinenden Blätter, bei denen es sich nicht um reine Porträts handelt. Es folgen in Klasse Nr. 1 unter anderem eine Serie römischer Kaiser zu Pferd von Crispyn de Passe nach Jan van der Straet310, einige griechische Philosophen der Antike, Bildnisse von Sultanen, Hunnenführern und exoti- schen Kaisern, schließlich Könige von England, Ungarn, Dänemark, Polen 302 Mémoires pour servir à l‘histoire de la maison de Brandebourg, Au donjon du château, Berlin, 1751. 303 Regum Daniae icones accurate expressae, Kopenhagen, 1646. 304 Le vite degli Imperatori Romani, di Antonio Ciccarelli da foligni dottore in Teologia con le figure intagliate in rame da Giovan Battista de Cavalieri, Rom, 1590, ÖNB, 53.F.14. 305 Speculum Romanae magnificentiae. Omnia sere quaecunqu(e) in Urbe monumenta extant partim meta antiquam partim uixta hodiernam formam accuratiss. delineata repraesen- tans (etc.), Rom, 1573–77. 306 Nach Antonio de Salamanca (1562), Huelsen (1921), Nr. 67a. 307 Nicolas Beatrizet zugeschrieben (1552), Huelsen (1921), Nr. 47a. 308 Nicolas Beatrizet (1583), Huelsen (1921), Nr. 49e. 309 Nach der Darstellung des Grabes der Nasonier aus „Picturae Antiquae Cryptarum Roma- narum et Sepulcri Nasonum [...]“, Rom, 1738. 310 Titus, Tiberius, Caligula; New Hollstein (1993), Nr. 319ad.11, 311ad.3, 312ad.4.
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier