Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 274 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 274 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 274 -

Bild der Seite - 274 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 274 -

III. ORDNUNGSSTRATEGIEN274 gefertigten Katalog […] in welchem die biographischen Notizen beigefügt sind“.834 Die nach Klassen sortierten Zettel wurden wieder in ihre alte alpha- betische Ordnung zurückgelegt, eine Tätigkeit, die laut Khloyber „eine sehr schnelle Operation ist und die Nachmittagsstunden ausfüllt“.835 8.5 Die Ausdifferenzierung der Ordnungsklassen Zählt man die einzelnen Klassenbezeichnungen im Bandkatalog, so kommt man auf eine Gesamtzahl von 69 Ordnungsklassen. Im Vergleich zur ur- sprünglichen Anordnung durch den Kaiser kam es also nach der Bestands- aufnahme und Neukatalogisierung zu einem quantitativen Anstieg der Ru- briken um sieben Klassen. Betrachtet man deren Bezeichnungen, zeigt sich, dass diese nicht einfach zu den bestehenden Klassen hinzugefügt wurden, sondern dass die ursprüngliche Ordnungsstruktur im Zuge der Revision ei- ner generellen Neuorganisation unterzogen wurde, die einerseits in der Aus- differenzierung bestehender Klassen, andererseits in der Anpassung oder Beseitigung antiquierter oder ungeläufiger Klassenbezeichnungen bestand (siehe Anhang III). Das berufsständische Ordnungsschema, welches Franz um die Jahrhun- dertwende aus den ihm vorliegenden biografischen Informationen ableitete, erfuhr im Zuge der Neuinventarisierung Jahrzehnte später nochmals eine Modifikation, die nach und nach Gestalt annahm und in der Herausbil- dung der in den 1830er-Jahren neu festgeschriebenen 69 Ordnungsklassen mündete. Dabei spiegeln sich im Prozess, dem die Systematik unterworfen war, auch gesellschaftliche Wandlungs- und Differenzierungsprozesse des im Laufe der Zeit erstarkten und sich von ständischen Bindungen lösenden Bürgertums. Anhand einiger gesellschaftlicher Gruppen lässt sich dies von seinen Auswirkungen auf die Klassenbezeichnungen her besonders deutlich fassen. So handelt es sich bei den am stärksten vom ursprünglichen Ord- nungsprinzip abweichenden Gruppen um jene der Gelehrten, Künstler und Kaufleute. Wie Georg Friedrich Brandes war auch der Kaiser ein gebildeter Samm- ler, dessen Interesse neuen geistes- und naturwissenschaftlichen Erkennt- nissen seiner Zeit galt, insbesondere der Botanik. Die Klassen, in welche er Gelehrtenbildnisse im Wesentlichen unterteilte, waren noch die ursprüng- lich fakultären, „Rechtsgelehrte“, „Theologen“, „Medici“ oder „Philosophen“. Daneben gab es die allgemeine Kategorie „Gelehrte“ sowie einige wenige 834 Schweickhardt, Dritte Abtheilung (1832), S. 49. 835 ÖNB, BAG, FKBA16018, fol. 1v.
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier