Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 4 -

Aus jedempostsozialistischenEU-Landhabe ich jeweilsein3öffentlich (mit-) finanziertesMuseumausgewählt, inwelchemdie Zeit des ZweitenWeltkriegs– oftmals verschränkt mit der sozialistischen Ära – behandelt wird und das bei Staatsbesuchenden ausländischenStaatschefInnen vorgeführtwird, um sie die GeschichtedesLandes ‚besserverstehen‘zu lassen.Sofernmöglich,wurdedas re- präsentativsteMuseuminder jeweiligenHauptstadtgewählt–einsolchesexistiert aber inPrag,BratislavaundZagrebnicht,weshalbnebendemAufstandsmuseum inBanskáBystricamit Theresienstadt und Jasenovac auch zweiGedenkstätten in dieAnalyse einbezogenwurden. Es handelt sichhierbei um in ihrerAusrichtung unterschiedliche Museen, die jedoch alle – entsprechend der unterschiedlichen Botschaft, die das jeweilige Land an ‚das Ausland‘ und ‚Europa‘ senden will – einender aktuellenkanonisierten lieuxdemémoire (Nora 1990) einesLandesdar- stellen.4 Jedesdieser ‚Vorzeige‘museen imausgewähltenSamplehat inzumindest einemPunkt einentsprechendesPendant: JasenovacundTheresienstadt sindGe- denkstätten;dasHausdesTerrorsunddasMuseumderGenozidopferrekonstruier- ten Folterzellen aus der NS- wie der sozialistischen Zeit; die Museen in Banská BystricaundWarschaubehandelnAufstände (von1944);dasMuseumderOkku- pation Lettlands unddas Zeitgeschichtemuseum inLjubljana sind inGebäuden untergebracht, in denen zuvor sozialistischeMuseen zu einem anderen Thema beherbergtwaren; dieGebäude in Tallinn undBanskáBystricawurden speziell fürdieseMuseenerbautundsindaucharchitektonisch interessanteProjekte.Die Untersuchungzeigt, dass sich entscheidendeParallelennicht etwazwischenden scheinbar verwandtestenMuseenwiedenbeidenGedenkstättenmuseenoderden zwei Aufstandsmuseen finden, sondern zwischen jenen Ländern, derenMuseen eineähnlicheFunktioninderKommunikationmit ‚Europa‘erfüllen. Damit lege ich die erste Typologie vonMuseen über die Zeit des Zweiten Weltkriegs inallenpostsozialistischenEU-Mitgliedstaatenvor. Ichunterscheide zwei Pole in Bezug auf diese Kommunikation mit ‚Europa‘während der EU- Beitrittsverhandlungen: 3 Einzig imungarischenFallwurdenzweistaatlicheMuseeninBudapestuntersucht,dabeide vonViktor Orbán initiiert wurden, aber völlig gegensätzliche Geschichtsnarrative ausstellen. JüdischeMuseenwurdenalsPartikularnarrativ (Marchart 2016, 78) zurKontextualisierungder zehn staatstragendenMuseen herangezogen, aber nicht systematisch imdiachronenWandel analysiert. 4 DasStaatlicheMuseumAuschwitz-Birkenauwurde ausgespart, da es sichumden transna- tionalsten aller Gedenkorte handelt und somit nur bedingtAusdruck aktueller polnischerGe- schichtspolitik ist. Die ehemalige DDR istmit den anderen postsozialistischen Ländern nicht vergleichbar,dadieAufarbeitungderVergangenheitvondergesamtdeutschenGeschichtspoli- tiküberschriebenwurdeundkeinEU-Beitrittbewerkstelligtwerdenmusste. 4 1 Einleitung
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen