Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 32 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 32 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 32 -

Bild der Seite - 32 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 32 -

now incorporating dimensions such as entertainment, empowerment, experience, ethics, andnarrativeendeavour. (AndermannundArnold-deSimine2012,5) ZumBegriff desmemorialmuseumsmusspräzisiertwerden,dassdieser zunächst solcheGedenkinstitutionenbezeichnete,dienicht in situ, alsonicht andenOrten der Verbrechenwaren– allen voran das 1993 eröffnete USHMM inWashington, D.C.undYadVasheminJerusalem,das1957alsGedenkstätteeingerichtetwurde unddessenHolocaustHistoryMuseum2005 seinePfortenöffnete.32 ImZugeder „travelling memory“ (Erll 2011, 11), der oben beschriebenen ‚Universalisierung‘ und ‚Europäisierung des Holocaust‘ orientierten sich aber der Zeit des Zweiten WeltkriegsunddersozialistischenÄragewidmete,neueständigeAusstellungenin postsozialistischenLändernOstmittel-undSüdosteuropasstärkerandiesemKon- zept als an In-situ-KZ-Gedenkstätten inDeutschlandundPolen,wie gezeigtwer- denwird. Aus diesemGrundhabe ich für dieseArbeit bewusst den auf Deutsch etwas ungewohnt klingenden Begriff des ‚Gedenkmuseums‘ als direkte Überset- zungvonmemorialmuseumgewählt,umden ‚Import‘desMemorial-Museum-Kon- zepts auch in postsozialistische In-situ-Museen und seine teils problematischen Folgenherausarbeitenzukönnen.33 GedenkmuseenunterscheidensichetwavonHäusernderGeschichtedadurch, dasssieeinemhistorischenEreignisgewidmetsindundzunächstallgemeingesagt einesMassenverbrechens gedenken. Solchememorial museums stellen PaulWil- liamszufolgeingewisserWeiseeineninhärentenWiderspruchdar: Amemorial is seen to be, if not apolitical, at least safe in the refuge of history. […] A historymuseum,bycontrast, ispresumedtobeconcernedwith interpretation,contextua- lization,andcritique.Thecoalescingof the twosuggests that there isan increasingdesire to addbothamoral framework to thenarrationof terrible historical events andmore in- depth contextual explanations to commemorative acts. That so many recent memorial museums[…] findthemselves instantlypoliticizeditself reflects theuneasyconceptualco- existenceof reverent remembranceandcritical interpretation. (Williams2007,8) Selbstredend sind auchMahnmale ohneMuseumkeinesfalls unpolitischeOrte, wiedieKontroverseumdas2014amFreiheitsplatz inBudapest errichteteDenk- 32 Als staatliche Holocaust-Museen stehen diese in einem Spannungsverhältnis zwischen „themassivemight of official remembrance, and the quiet, intimate remembrance of indivi- dualsurvivors.“ (Stone2004,518) 33 Sonennt sichdaskroatischeMuseumaufdemGeländedesehemaligenUstaša-KZs„Jasen- ovacMemorialMuseum“ –Memorijalnimuzej (http://www.jusp-jasenovac.hr/Default.aspx? sid=6559),gibtalsVorbilderdasUSHMM,YadVashemunddasAnne-Frank-Hausanundkon- zentriert sich vor allemaufdie individuellenOpfer,währendesdasGelände, auf demes sich befindet,erstaunlichvernachlässigt. (Radonić2014a,499) 32 2 TheoretischeEinbettung
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen