Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 49 -

specifichistorical contextofherproductionandoriginaluse through theuseof labels, or theiromission. (Holtschneider2011, 16) WerdenFotografien,dieTäterInnenvon ihrenOpferngemachthaben (Hördler, Kreutzmüller und Bruttmann 2015) und die die Opfer stereotyp oder erniedri- gend abbilden, auf andereWeise ausgestellt als private Aufnahmender Opfer aus ihrem Leben ‚davor‘ oder geheime Zeugnisse der Verfolgung und Vernich- tung?Welche„IkonenderVernichtung“ (Brink1998),alsozuvisuellenSymbolen gewordene Fotografien, finden sich in den hier untersuchtenMuseen?Werden die ‚eigenen‘Opfer aus derMehrheitsbevölkerung anders visuell dargestellt als die Opfer der ‚anderen‘?Werden in der Ausstellung und imMuseumsguide vor allemberühmtePersonenundHeldInnengezeigtoder ‚normale‘Menschen?Sol- len diese ‚normalen‘Menschen dann ‚typische‘ VertreterInnen, etwa Jüdinnen und Juden oder Romnija und Roma repräsentieren, was die Gefahr des Fort- schreibensvonStereotypenbirgt?DieAusstellungenundMuseumsführerwurden entlangdieserFragenanalysiertundschließlicheinepostsozialistischeSpezifikvi- suellerDarstellungen indenMuseendiskutiert:dieMontagevisuellerElemente in einerWeise,welchedieGleichheitnationalsozialistischerundstaatssozialistischer Verbrechensuggeriert. WährendDiskursanalysebereits zuvor auf der EbenedesLeitnarrativs ein- gesetzt wurde,wird auf dieser drittenAnalyseebene darüber hinaus nach den Inhalten der Texte in denAusstellungenundGuides imDetail gefragt.Wer ist das ‚wir‘ in der Erzählung undwiewird es charakterisiert (als Opfer, TäterIn- nen, KollaborateurInnen,WiderstandskämpferInnen, HeldInnen etc.)?Welche ‚anderen‘kommenvorundwiewerden sie charakterisiert?Als zentraler Punkt stellte sich imZugederAnalyseder zehnMuseendieFrageheraus, ob ‚unsere‘ Opferandersdargestelltwerdenals ‚andere‘Opfer. IstvonOpfernals Individuen oderetwaderStadtWarschauoderderNationalsKollektivopferdieRede? Schließlich habe ich die drei Analyseebenen verknüpft. Dies erlaubt es, unter anderemder Frage nachzugehen, ob sich erst durchdieVerbindungder Analyseebeneneine ‚Hierarchie der Sichtbarkeit‘offenbart.Werden individuelle TäterInnen oder bestimmteOpfergruppen in der Ausstellung zwar thematisiert, jedochnicht auf prominentenTexttafeln, sondernnur auf denComputerarbeits- plätzen, sodassdieBesucherInnendiese Informationnurdann finden,wennsie explizit danach suchen? Gibt es ferner eine ‚Hierarchie der Opfer‘? So betonte etwa die Ausstellung imMuseumder Okkupation Lettlands (bevor sie 2012 für denUmbau aus demGebäude ausgezogen ist) auf der Ebene des Leitnarrativs, die Ausstellung sei nicht nur der ersten und zweiten sowjetischen Besatzung, sondernauchderNS-Besatzunggewidmet. ImVergleich zudenbeidenanderen baltischenMuseen traf dies auch in stärkeremAusmaß zu.Doch auf der Ebene 3.3 Ästhetik,Objekte,VisuellesundTexte imDetail 49
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen