Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 54 -

ligenpolitischenProgrammsanerkannt (Hudek2011, 841)und1968erschienen auf den Tribünen bei den Feiern neben den kommunistischen PartisanInnen erstmals seit 1948 auchnichtkommunistische TeilnehmerInnen, „Vertreter des demokratischenWiderstands“ (Mannová 2011, 217) und ehemalige aufständi- sche Soldaten. Porträts der beidenbefehlshabendenGeneräle, Rudolf Viest und JánGolian,dienach 1948 tabuisiertwaren,wurdengezeigt. (Mannová2011, 227) Dochalldiesändertesich imZugeder repressivenPolitikder ‚Normalisierung‘ in den 1970ern. Fürdas 1969eröffneteMuseumwurde eineKommissioneingerich- tet,die jedeÄnderungdernunmehr indiesemneuenGebäudeinBanskáBystrica installiertendrittenständigenAusstellungstrengüberwachteundalleMitarbeite- rInnenentließ,diebeschuldigtwurden,aktivam ‚PragerFrühling‘mitgewirktzu haben. (Hudek2011,841)Anlässlichdes30. JahrestagesdesAufstandswurdedie Ausstellung1974erneutverändert. Inden zweihier analysierten slowakischen sozialistischenMuseumsführern aus1977und198540wirdderAufstandnochstärkeralszuvoralsTeileinersozia- listischenErfolgsgeschichteunterdemEinflussderGroßenOktoberrevolutioner- zählt. (MúzeumSNP 1985, 90) Der Beginnundder Schluss sind–wie auch für den Fall der Museumsguides aus Theresienstadt später gezeigt wird – stärker ideologischaufgeladenalsderRestderPublikationen. InBezugaufdie tschechi- scheExilregierungist imMuseumskatalogvon1977von„reaktionärenVersuchen derbourgeoisenLondonerRegierung,denVolksbefreiungskampf inderSlowakei ihrenpolitischenZielenunterzuordnen“ (MúzeumSNP1977,43)dieRede. ImMu- seumsguide aus 1985 kommenweder der bürgerlicheWiderstand, noch frühere politische Parteien im Zusammenhangmit demAufstand vor. (Múzeum SNP 1985) Während der Mittelteil explizit als „sachlich-dokumentarischer Teil“ (Mú- zeumSNP1977,65)bezeichnetwird,gehtesamSchlussetwaum„dieVerbindung zwischen denhistorischen Ereignissen der ruhmreichen Tage des Aufstands und derGegenwart, diedieVölkerderČSSRdurchdasVerdienstderSowjetunionund des gesamten sozialistischen Lagers im Frieden erleben können.“ (MúzeumSNP 1977, 66) Die fünfte Ausstellung anlässlich des 40. Jahrestages bettete den Auf- standnochstärker indensozialistischenKontextein. EineweitereNeuerungder 1960erundspäterer SteindesAnstoßeswardie zwischen den beiden Museumshälften installierte Bronzestatue, eine Gruppe liegender menschlicher Leiber, über denen Überlebende stehen. (Abb. 7) Sie 40 Vgl.Radonić2014a,492–493. IchdankederBibliothekarindesMuseumsdesSlowakischen Nationalaufstands, diemirAusgabendermehrmals vorhandenenKataloge aus 1977und 1985 spontan geschenkt hat undmich jenen aus 1990 fotografieren ließ, sowie Barbora Tancerova für dieUnterstützungbei derÜbersetzungder drei slowakischsprachigenKatalogeundElena Mannováfür ihreExpertise. 54 4 DerZweiteWeltkrieg imMuseum
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen