Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 62 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 62 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 62 -

Bild der Seite - 62 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 62 -

4.1.3 Theresienstadt/Terezín Auch die Erinnerung an Theresienstadt war nur mit vielen Kunstgriffen und Auslassungenmit dengroßenErzählungender sozialistischenTschechoslowa- kei vereinbar. In Terezín richtete die tschechoslowakische Regierung die erste „Gedenkstätte desnationalenLeidens“bereits 1947 ein, als immernoch einige Häftlinge im Internierungslager für Deutsche inhaftiert waren. Von 1947 bis 1949unterstand siedemtschechoslowakischen InnenministeriumundalleAn- gestelltenwarenPolizistenbzw. Soldaten, alsoMitglieder desKorpsderNatio- nalenSicherheit. (Hallama2015,81)FürdieEinrichtunghattensichbereits früh OpferverbändeundVereinigungenderWiderstandskämpferInnensowiedie jüdi- scheGemeinde eingesetzt. ImSeptember 1945wurdenbeim ‚Nationalbegräbnis‘ exhumierteLeichenunmittelbarvorderKleinenFestungaufdemnuneingerich- teten ‚Nationalfriedhof‘ bestattet.46 Anlässlich der feierlichen Einrichtung sagte Außenminister JanMasaryk, inTerezínhabediegesamteNationgemeinsamge- litten, die Toten seien vereint gestorben „für unsere gerechte Sache“. Zwischen denOpfernhabees„keinenUnterschied“gegeben.(Zit.n.Hallama2015,79) Das vorrangige Zielwar die Erhaltungder KleinenFestung, die von 1940bis 1945 als Gestapo-Gefängnis gedient hatte. (Abb. 9) 1949wurde das „Museumder Unterdrückung“ inderKleinenFestungeröffnet(Benz2013,234),1964derGedenk- komplex in „Nationale Gedenkstätte Terezín“ umbenannt. (Heitlinger 2005, 136) DasMilitärgeschichtlicheMuseum inPragkuratierte unter EinbeziehungdesVer- bandsderFreiheitskämpferdie ersteDauerausstellungaus 1949. (Munk2008, 75) Sie basierte auf einerAusstellung, die 1947 inderPragerGedenkstätte derBefrei- unggezeigtwordenwar.WederdasJüdischeMuseuminPragnochVertreterInnen der jüdischenGemeindenwurden in die Gestaltung der Ausstellung einbezogen. (Hallama2015, 80)Sie thematisierte vordemHintergrundderdeutschenOkkupa- tionder tschechischenLändervorallemdenWiderstandgegendiedeutscheHerr- schaft (Benz2013, 234),diePlänezur„AusrottungderSlawen“ (Hallama2015,80) undordnete Theresienstadt eher kursorisch in denKontext derKonzentrationsla- gerein (Lunow2015, 351).47PerfektmitdemsozialistischenNarrativ (Frankl 2004; Iggers2004)vereinbarwardieErinnerungandas1940inderKleinenFestungein- 46 DieserwurdezunächstvoneinereigenständigenInstitution,demimSommer1946gegrün- deten Verein zur Erhaltung des Nationalfriedhofs, verwaltet, der 1949, also nach derMacht- übernahme der Kommunistischen Partei 1948, jedoch in den Verband der Freiheitskämpfer integriertwurde. (Hallama2015,79) 47 Die zweite ständigeAusstellung stammt aus 1954, die dritte aus 1962. Beide „wurdenden politischenUmständendesKaltenKrieges sowie der kommunistischenAntifaschismusdefini- tionangepasst.“ (Lunow2015,352) ImMittelpunktstandender internationaleantifaschistische 62 4 DerZweiteWeltkrieg imMuseum
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen