Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 70 -

über 30 von Kindern angefertigte – nun als Belege ihres kreativen Schaffens unterunmenschlichenLebensbedingungenvor ihrerErmordung,meist inAusch- witz-Birkenau. Hierwird für ‚ganznormale‘Opfer Empathie geweckt–währendnurmehr acht Prozent der Fotos Gebäude und Höfe zeigen. Dies spiegelt sich auch im NarrativderPublikationwider:WährendetwabeiderTyphusbekämpfungnach der Befreiung des Lagers mal die Rolle sowjetischer, mal tschechischer Ärzte stärker betont wurde, werden nun erstmals die Häftlinge nicht mehr nur als Opferdargestellt:„eingroßesVerdienstandessenBekämpfunghattenauchdie ehemaligenHäftlingeselbst“ (PamátníkTerezín1988,263),heißtesnun. ImslowakischenFall lässtsichebenfallsderFokusaufGebäudefeststellen, ohnedassdies inder sozialistischenÄranochdurchbrochenwird.DieMassen- exekutionen inNemeckáwerdenetwadurcheineAußenaufnahmederKalkfab- rikdargestellt (MúzeumSNP1985, 61), inder 900Menschenermordetwurden, die zerstörtenDörfer durch einmenschenleeres Foto eines verbranntenDorfes. Die Opfer spielen also als Individuen keine Rolle, Repressionwird durch bren- nende Gebäude dargestellt. Alle fünf Guides zeigen hier auf dem Titelbild das Museumvonaußen,wennaucheindeutlicherUnterschiedzwischendersozialis- tischen Inszenierung des Gebäudesmit demMassenaufmarschplatz davor und dempostsozialistischenGuidemit einemAusschnitt dermarkantenFenster zwi- schendenMuseumshälftenzusehenist. Auch die Jasenovac-Führer zeigen zunächst die Blume und andereMahn- male, die nebenderGedenkstätte errichtete Schule, einenBaum, andemHin- richtungen stattfanden, die Ortschaft51 Jasenovac in den 1980ern und oftmals dieBrückeder ,Brüderlichkeit undEinigkeit‘, die nebenderGedenkstätte über die Save führt und symbolträchtig Kroatien undden serbischenTeil Bosniens, dasehemaligeHauptlageralsomit seinergrößtenExekutionsstätteaufdeman- derenUfer inDonjaGradinaverbindet. (Trivunčić 1985)WennOpferabgebildet werden,dannalsanonyme„KinderohneMütter imLager“. (Trivunčić1974,34) Die Jasenovac-Publikation aus 1986 hingegen wirkt wie ein Vorbote des Krieges.SieverwendetnichtmehrdiekroatischeVariantedesSerbokroatischen (ijekavica), sondern nur mehr serbische Ausdrücke, etwa für Jude jevrej und nicht židov. Im Sinne der serbischenMobilisierung im „Krieg der Erinnerung“ 51 DiekroatischenwiedieslowakischenPublikationenmutenzuweilenmerkwürdigan,wenn sie denGedenkortmit touristischerBewerbungderGegendverknüpfen: „ein schönerOrt, der wegen seiner reichen Fisch- und Jagdgründe sowie seiner Hausspezialitäten viele Gäste an- zieht. Jedes Jahr besuchen tausendeMenschen, Angehörige der Häftlinge, überlebendeHäft- lingeundMitkämpfer Jasenovac, sie kommen,umdenTotendieEhre zuerweisenundandie GrauendesFaschismuszuerinnern.“ (Babić1966,16) 70 4 DerZweiteWeltkrieg imMuseum
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen