Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text der Seite - 29 -

TINA UND AMIR (HANDbUCH) 29 Diskussionsplan: Geheimnis 1. Wenn du über etwas nicht sprechen möchtest, bedeutet es, dass du es als ein Ge- heimnis auffasst? 2. Was meinst du, was ist ein Geheimnis? 3. Haben alle ein Geheimnis? 4. Ist ein Geheimnis noch ein Geheimnis, wenn du es jemandem erzählst? 5. Kannst du ein Geheimnis mit jemandem teilen? 6. Was bedeutet es, ein Geheimnis zu haben? 7. Ist alles, worüber du nicht sprichst, ein Geheimnis? 8. Warum haben wir Geheimnisse? Leitgedanke 2: Gründe für das Treffen von Entscheidungen Wir sprachen über Kinderrechte und darüber, dass Kinder in der Lage sein sollten, von ihren Rechten Gebrauch zu machen. Aber ist es immer so einfach, Entscheidungen zu treffen und von den Rechten Gebrauch zu machen? Können Kinder oder Erwachsene immer selbst und für sich selbst Entscheidungen treffen? Können Kinder und Erwachsene tun, was sie wollen? Manchmal gibt es schwierige Situationen: Kinder wollen etwas unter- nehmen und Eltern erlauben es nicht. Eltern wollen etwas unternehmen und es ist ihnen nicht erlaubt. Denke über solche Situationen nach. Weitere Ideen finden Sie im Handbuch Ella, Episode 2, Leitgedanke 6, Diskussions- pläne „Begründen“, „Induktives Begründen“, „Hypothetisches Begründen – Denken mit ‚Wenn-dann‘ Aussagen“ und Übung „Begründen und Erklären“, sowie im Handbuch Christian, Episode 3, Leitgedanke 2 „Gute Gründe“, Übungen „Die Relevanz von Grün- den“, „Gute und weniger gute Gründe“ oder im Handbuch Hanadi, Episode 3, Leitge- danke 2 „Korrelation, Ursachen und Gründe“, Übungen „Ursachen und Wirkungen“ und „Grund-Ursache“. Diskussionsplan: Gründe für das Treffen von Entscheidungen 1. Es gibt viele Gründe, um nicht mit auf die Schulsportwoche zu fahren. Was wür- dest du sagen, sind gute und was weniger gute Gründe? Kein Eltern Kein Angst Krankheit Freunde Lehrer/ Schule Geld Interesse Lehrerin 2. Welche Gründe könnte es geben, nicht das zu tun, was du willst? Eltern Keine Angst Krankheit Freunde Geld Lehrer/ Schule Zeit Lehrerin 3. Welche Gründe könnte es für Eltern geben, nicht das zu tun, was sie wollen? Krankheit Kein Keine Angst Keine Kinder Arbeit Freunde Geld Motivation Zeit
zurück zum  Buch Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Titel
Reflexiver Kosmopolitanismus
Untertitel
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Herausgeber
Ediciones La Rectoral
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
190
Kategorien
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus