Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text der Seite - 30 -

30 REfLExIvER KoSMoPoLITANISMUS Leitgedanke 3: Empathie Empathie ist ein komplexes Konzept. Es ist eine wichtige Fähigkeit, die a) ein Verstehen der Si- tuation, b) das Kommunizieren dieses Verstehens und c) ein hilfreiches Handeln entsprechend dieses Verstehens impliziert. Empathie ist eine grundlegende Fähigkeit, um Beziehungen mit Menschen aufzubauen. In dieser Episode sitzt Manar neben Tina auf einer Bank und versteht es, sich in Tina hineinzuversetzen. Sie ist empathiefähig und kümmert sich um Tina. Emotionen sind wichtig für die Qualität und die Bedeutung unserer Erfahrung. Viele Philosophinnen und Philosophen, etwa Platon, Descartes, Hobbes und Hume, entwickel- ten Theorien über Emotionen. Auch in den letzten Jahren rückten Emotionen mehr und mehr in den Fokus philosophischer Interessen. Die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum betont in ihrer Arbeit die Wichtigkeit von Emotionen für die Moralphilosophie sowie die zentrale Rolle des Geschichtenerzählens für eine Erweiterung unserer Empathie. Laut Nussbaum ist Empathie ein notwendiger Bestandteil einer gerechten Gesellschaft.13 Manches Mal können wir uns in eine andere Person hineinversetzen, es ist wie stille Kommunikation – ein gegenseitiges Verstehen oder wir stellen uns vor, wie eine bestimmte Person sich fühlt. Zum Beispiel, wenn wir eine Geschichte oder ein Buch lesen, wenn wir einen Film sehen – identifizieren wir uns oft mit dem Opfer, mit dem Tier, dem Helden oder mit einer anderen Person oder einem anderen Wesen in der Geschichte, im Buch oder im Film. Wir versetzen uns in seine oder ihre Situation. Wir sind also fähig eine andere Pers- pektive einzunehmen. Es kann eine interessante Erfahrung sein, Dinge aus einem ande- ren Blickwinkel zu sehen. Wir lernen uns vorzustellen, wie andere Personen oder Wesen manches Mal reagieren – das kann uns zu mehr Menschlichkeit verhelfen. Wie würdest du dich fühlen, wenn...? Weitere Ideen und Übungen zum Thema können Sie im Handbuch Christian, Episode 2, Leitgedanke 2, Diskussionsplan „Sich in die Lage eines anderen versetzen – Empathie“ und im Handbuch www.wieistdeinName.du, Episode 1, Leitgedanke 3, Übung „Was würdest du tun, wenn du in ihrer Situation wärst?“, finden. Diskussionsplan: Sich in die Situation eines anderen hineinversetzen Was würde passieren und wie würdest du dich fühlen, 1. ...wenn du ein Waisenkind wärst? 2. ...wenn du eine andere Hautfarbe hättest? 3. ...wenn du ein Hund wärst? 4. ...wenn du dein Lehrer wärst? 5. ...wenn du ein Großvater wärst? 6. ...wenn du ein Kind wärst, das nichts zu essen hat? 7. ...wenn du ein Kind aus einem anderen Land wärst? Übung: Sich in eine andere Person hineinversetzen – Empathie Bereiten Sie Karten vor. Auf der einen Seite schreiben Sie etwas, was eine Person einer anderen getan hat. Es kann etwas Gutes oder etwas Schlechtes sein. Die Per- son kann ein Kind, eine Lehrperson, ein Freund oder ein Fremder sein (z.B.: Ein 13 Nussbaum, Martha: Political Emotions. Why Love Matters for Justice. Harvard University Press, Massachu- setts 2013.
zurück zum  Buch Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Titel
Reflexiver Kosmopolitanismus
Untertitel
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Herausgeber
Ediciones La Rectoral
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
190
Kategorien
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus