Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text der Seite - 49 -

ELLA (HANDbUCH) 49 früher. Viele Menschen mussten aus Gründen politischer, religiöser oder ethnischer Verfol- gung ihre Länder verlassen. Manche Menschen haben keine Arbeit gefunden und sind in andere Länder ausgewandert. Was bedeutet es, einer Familie anzugehören, die in einem anderen Land lebt? Wenn Kinder ihre Familien zeichnen, können sie ihre Cousinen und Cousins, weit ent- fernt wohnende Großeltern oder auch ihre Haustiere einbeziehen – Kinder haben oft einen dehnbaren Begriff von Familie. Übung: Familien und Verwandte 1. Gibt es einen Unterschied zwischen Familie und Verwandten? 2. Wenn ja, welche sind die Unterschiede zwischen Familie und Verwandten? 3. Denkst du, dass alle Verwandten zur Familie gehören? 4. Was macht jemanden zu einer Verwandten oder zu einem Verwandten von dir? 5. Gehört dein Haustier auch zur Familie? 6. Was ist eine Familie? Leitgedanke 2: Regeln Sie können Ihre Schülerinnen und Schüler fragen, was Regeln sind. In dieser Episode spricht Dina von Regeln in einem Land. Was meint sie damit? Spricht sie über Regeln, Gesetze, Verordnungen, Bräuche oder Normen? Ihre Klasse wird vielleicht auf viele andere Bedeutungen von Regeln kommen und unterschiedliche Interpretationen liefern. Sie kön- nen eine ganze Liste von Beispielen an die Tafel schreiben. Im Handbuch Tina und Amir, Episode 3, Leitgedanke 3 „Regeln“, Diskussionsplan „Regeln“ finden Sie weitere Informationen. Diskussionsplan: Regeln 1. Was sind Regeln? 2. Welche Regeln kennst du? 3. Kann jeder Regeln erfinden? Wenn ja, nenne ein paar Beispiele. 4. Können wir gemeinsam Regeln aufstellen? Wenn ja, nenne ein paar Beispiele. 5. Gibt es Unterschiede zwischen Regeln und Verordnungen? 6. Kennst du ein Spiel ohne Regeln? 7. Kennst du ein Spiel, in dem du Regeln selbst ausdenken kannst? 8. Müssen wir Regeln immer befolgen? 9. Was denkst du, wenn jemand sagt: „Es ist niemals richtig, eine Regel zu brechen“? 10. Gibt es Regeln in der Familie? 11. Was ist der Unterschied zwischen Regeln und Bräuchen? 12. Was wäre, wenn es keine Regeln gäbe? 13. Warum gibt es Regeln? Leitgedanke 3: Zeichen und Symbole Es gibt eine Reihe von möglichen oder intendierten Bedeutungen von Zeichen und Sym- bolen. Kinder werden aufgefordert, verschiedene Beispiele von Zeichen und Symbolen zu
zurück zum  Buch Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Titel
Reflexiver Kosmopolitanismus
Untertitel
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Herausgeber
Ediciones La Rectoral
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
190
Kategorien
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus