Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Text der Seite - 37 -

Einleitung* Problemaufriss Eine zentrale Herausforderung der Migrationssteuerung auf Unionsebene ist die „Bekämpfung“ irregulärer Einwanderung,1 worunter der sogenann- te „Kampf“ gegen die irreguläre Einreise sowie gegen den irregulären Auf- enthalt zu verstehen ist. Der „lange Sommer der Migration 2015“ („Migra- tions- bzw Flüchtlingskrise“) und die Schließung der Balkanroute bildeten nur die Spitze emotional geführter Debatten in der EU,2 welche sich eben- dieser Problematik widmeten.3 Die dem „Kampf“ gegen irreguläre Ein- wanderung zugrundeliegenden, strukturellen Probleme sind jedoch oft- mals nicht leicht zu fassen und werden deshalb nicht angemessen adres- A. * Im Sinne eines inklusiven Sprachgebrauchs benutze ich in der vorliegenden Arbeit den Genderstern (*). Über ihn sind explizit auch Menschen angesprochen, die sich jenseits der binären Geschlechternorm bewegen; siehe auch VfGH 15.6.2018, G 77/2018-9 zur dritten Option und BVerfG 10.10.2017, 1 BvR 2019/16. Aus rein technischen Gründen spreche ich im Titel von „Migrantinnen und Migranten“. Das ist nicht als inhaltliche Einschränkung zu verstehen. 1 Art 79 Abs 1 AEUV. Siehe Kapitel 3.C.1. und vgl Lutz, Non-removable Returnees under Union Law: Status Quo and Possible Developments, EJML 2018, 50; Mene- zes Queiroz, Illegally Staying in the EU: An Analysis of Illegality in EU Migration Law (2018) 1ff und EMN, The effectiveness of return in EU Member States 2017, Synthesis Report v15.2.2018, http://emn.ie/files/p_201802260500242017_emn_syn thesis_return_23.02.2018.pdf (24.10.2018) 13. 2 Ich bevorzuge die Terminologie „langer Sommer der Migration“ anstatt „Migrati- ons- oder Flüchtlingskrise“, da die Fluchtbewegungen zu einem historischen und strukturell bedingten Kollaps des EU-Grenzregimes geführt haben; vgl Hess/Kaspa- rek/Kron/Rodatz/Schwertl/Sontowski (Hrsg), Der lange Sommer der Migration: Grenzregime III (2016). Weiters Thym, The “refugee crisis” as a challenge of legal design and institutional legitimacy, CMLRev2016, 1545; den Heijer/Rijpma/Spijker- boer, Coercion, Prohibition and Great Expectations: The Continuing Failure of the Common European Asylum System, CMLRev2016, 607; Depenheuer/Grabenwarter (Hrsg), Der Staat in der Flüchtlingskrise: Zwischen gutem Willen und geltendem Recht (2017). Für eine Analyse des Schließens der Balkanroute siehe Dérens/Rico, Auf der Balkanroute, Le Monde diplomatique (Deutsche Ausgabe) April 2016, 4. 3 Daneben ist noch an die Asylpolitik, Sicherung der Außengrenzen und legale Mig- ration zu denken; siehe nur KOM(2015) 240 final. 37 https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich"
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Titel
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Untertitel
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Autor
Kevin Fredy Hinterberger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0272-0
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
514
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten