Seite - 132 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Bild der Seite - 132 -
Text der Seite - 132 -
übergehend) nicht rückgeführt werden kann, zu nennen. Die zusätzliche
Qualifizierung als Vorstufe scheidet hier mangels Regularisierungsperspek-
tive aber aus.
Irregulärer Aufenthalt Bloßer irregulärer Aufenthalt
Qualifizierter irregulärer Aufenthalt –
Rechtliche Duldung ohne Regularisierungsperspektive
Vorstufe zu einem Aufenthaltsrecht –
Rechtliche Duldung mit Regularisierungsperspektive
Aufenthaltsrecht Befristetes Aufenthaltsrecht
Unbefristetes Aufenthaltsrecht
Tabelle 3: Systematischer Überblick über mögliche Aufenthaltsstatus548
Non-Refoulement-Gebot im Sinne der EMRK und GRC oder faktische
Gründe
Maßgeblicher Erteilungsgrund für Regularisierungen, die sich diesem Re-
gularisierungszweck zuordnen lassen, sind rechtliche oder faktische Hin-
dernisse im Zusammenhang mit der Rückführung. Die rechtlichen Grün-
de beziehen sich – wie bereits gesagt – auf das Non-Refoulement-Gebot.
Hiervon ist der internationale Schutz im Sinne der StatusRL, dh Flüchtlin-
ge und subsidiär Schutzberechtigte, ausgenommen.549 Folglich werden
nur jene Regularisierungen beleuchtet, die über den internationalen
Schutz hinausgehen. Das in Art 33 GFK normierte Non-Refoulement-Ge-
bot wird nicht untersucht. Grundsätzlich sind die Mitgliedstaaten auf-
grund des in der EMRK – und GRC550 – normierten Non-Refoulement-
Gebots und der dazu ergangenen EGMR-Rspr nicht verpflichtet, irregulär
aufhältigen Migrant*innen ein Aufenthaltsrecht zu erteilen.551 Insofern die
Mitgliedstaaten diese vor einer Ausweisung schützen, reicht dies zur Erfül-
lung der in Art 3 EMRK normierten Verpflichtung. Folglich hat sich etwa
in Deutschland und Österreich die Praxis etabliert, dass die Personen oft-
mals zuvor rechtlich geduldet werden.552 Dies ist dem Grunde nach so-
b.
548 Vgl auch Kluth, ZAR 2007, 22.
549 Siehe hierzu bereits Kapitel 1.C.
550 Siehe bereits die Ausführungen in Kapitel 2.B.III.1.
551 Siehe nur EGMR 15.9.2005, Bonger/Niederlanden, 10154/04; kritisch zu dieser
Rspr Dembour, Migrants 442-481 und allgemein zur EGMR-Rspr Menezes Quei-
roz, Illegally Staying 109-111.
552 Siehe Kapitel 5.A.I.2.-3.
Kapitel 2 – Die konzeptionelle Erfassung von Regularisierungen
132
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Titel
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Untertitel
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Autor
- Kevin Fredy Hinterberger
- Verlag
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Ort
- Baden-Baden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Abmessungen
- 15.3 x 22.7 cm
- Seiten
- 514
- Kategorie
- Recht und Politik