Seite - 135 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Bild der Seite - 135 -
Text der Seite - 135 -
das Kindeswohl zu beachten haben.566 Nach der EGMR-Rspr umfasst der
Begriff „Familienleben“ „marriage-based relationships, and also other de
facto ‚family ties‘ where the parties are living together outside marriage or
where other factors demonstrated that the relationship had sufficient con-
stancy“.567 Dabei handelt es sich um eine Tatsachenfrage, die davon ab-
hängt ob ein persönliches Naheverhältnis besteht. Der maßgebliche Ertei-
lungsgrund dieses Regularisierungszwecks ist auf die Wahrung und den
Erhalt familiärer Bindungen gerichtet. Die Mitgliedstaaten sind grundsätz-
lich nicht verpflichtet, einen Aufenthaltstitel oder einen speziellen Rechts-
status zu erteilen, um dem Ausweisungsschutz gem Art 8 EMRK gerecht
zu werden.568
Vulnerabilität
Der vierte Regularisierungszweck zeichnet sich durch ein Abzielen auf vul-
nerable Personengruppen oder Situationen aus. In Deutschland werden
diese bspw in Anlehnung an eine Aufenthaltserlaubnis als „Härtefälle“ be-
zeichnet, die humanitäre oder persönliche Notsituationen umschreiben.569
Auch wenn der Regularisierungszweck „Vulnerabilität“ humanitäre Grün-
de im weiteren Sinne behandelt und daher Parallelen zum Regularisie-
rungszweck „sonstige soziale Bindungen“ aufweist, wurde dieser als eigen-
ständiger Regularisierungszweck definiert. Der Regularisierungszweck
wird in zwei Unterkategorien unterteilt. Die Unterkategorie „Opferschutz“
leitet sich aus höherrangingen Bestimmungen, konkret dem Unionsrecht,
ab, wohingegen sich die Unterkategorie „sonstige Härtefälle“ weder aus
völker- noch aus unionsrechtlichen Bezügen ableiten lässt.
4.
566 Siehe nur EuGH 10.5.2017, C-133/15, ECLI:EU:C:2017:354, Chavez-Vilchez,
Rn70 und EuGH 8.5.2018, C-82/16, ECLI:EU:C:2018:308, KA, Rn71.
567 EGMR 24.1.2017 (GK), Paradiso und Campanelli/Italien, 25358/12, Rn140.
568 Siehe Fn 562.
569 §23a AufenthG; vgl Lüke, Humanitäre Bleiberechte außerhalb des Flüchtlings-
schutzes im Rahmen des Aufenthaltsgesetzes, ZAR 2004, 397 (402) und vertie-
fend Kapitel 5.D.II.1.
B. Systematisierung von Regularisierungen für den integrierten Rechtsvergleich
135
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Titel
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Untertitel
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Autor
- Kevin Fredy Hinterberger
- Verlag
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Ort
- Baden-Baden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Abmessungen
- 15.3 x 22.7 cm
- Seiten
- 514
- Kategorie
- Recht und Politik