Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 21 -

Schule während der Corona-Pandemie 21DDS, 17. Beiheft (2021) • Auch in Baden-Württemberg deuten sich erhebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen der Kultusministerin Eisenmann und dem Ministerpräsidenten Kretschmann an. Eisenmann hatte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) am 14. Dezember 2020 gesagt, sie gehe davon aus und werbe sehr dafür, dass Kitas und Grundschulen in jedem Fall wieder in Präsenz öff nen und man auch Klasse 5, 6 und 7 sowie die Abschlussklassen im Blick haben müsse – unabhän- gig von den Inzidenzzahlen. Obwohl auch andere Kultusminister*innen zu diesem Zeitpunkt ähnliche Positionen vertraten, relativierte Kretschmann die Aussagen so- fort, indem er am selben Tag betonte, dass keine Entscheidungen unabhängig von den Infektionszahlen getroff en würden. Kretschmann und Eisenmann sind direkte Konkurrenten bei der im März 2021 anstehenden Landtagswahl. Rolle der jeweiligen Regierungsparteien und der jeweiligen Opposition Eine letzte Beobachtung soll diesen Abschnitt abschließen. Über nahezu alle Länder hinweg lässt sich feststellen, dass die die Regierung tragenden Parteien die Regierungsentscheidungen, wenn auch manchmal mit Grummeln, mittragen und dass die jeweiligen Oppositionsparteien sie meist ablehnen – und zwar unabhängig von den jeweiligen Regierungskoalitionen. So kommt es oft dazu, dass eine Partei in dem einen Land, in dem sie an der Regierung beteiligt ist, Entscheidungen mitträgt, die sie in einem anderen Land als Oppositionspartei mehr oder weniger ablehnt oder als un- zureichend bezeichnet. 3 Datengrundlagen für politische Entscheidungen Kennzahlen zur Beurteilung des Infektionsgeschehens Zur Beurteilung des Infektionsgeschehens werden unterschiedliche Kennzahlen ver- wendet. Während zu Beginn der Pandemie die Entwicklung des sogenannten R-Wertes im Mittelpunkt stand, ist es nun stärker die sogenannte 7-Tage-Inzidenz, ergänzt um Angaben über die zur Verfügung stehenden Intensivbetten und deren Auslastung. Der R-Wert ist eine Schätzung, wie viele Personen im Durchschnitt von einer infi - zierten Person angesteckt werden. Die Schätzung basiert auf einem statistischen Verfahren, das die Entwicklung der Fallzahlen nach Erkrankungsbeginn darstellt und für die letzten Tage auch prognostiziert.2 Diese Prognose ist mit Unsicherheit behaft et, die sich auch in den zum R-Wert angegebenen Unsicherheitsintervallen spiegelt. Um tägliche Schwankungen auszugleichen, wird der R-Wert für einen Zeitraum von vier 2 Für weitere Informationen zur Methode sowie Beispielrechnungen und aktuelle Zahlen siehe https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html und www.rki.de/covid- 19-nowcasting.
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie