Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 39 -

Die Schulschließungen aus Sicht der Eltern 39Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021) Rauer & Schuck, 2003), als sie die siebte Klasse besuchten. Die Antworten wurden auf einer vierstufi gen Skala erfasst von „stimme gar nicht zu“, „stimme eher nicht zu“, „stimme eher zu“ bis „stimme völlig zu“. Die interne Konsistenz der Skala ist zufrie- denstellend (α = .89). 3.3 Analysen Um die Situation der Jugendlichen in ihren Familien zuhause während der Schul- schließungen näher zu betrachten, wurden − neben deskriptiven Statistiken und Gruppen vergleichen − Regressionsberechnungen durchgeführt. Diese erlauben, die Ausprägung bestimmter Variablen durch verschiedene, vorher oder auch gleichzeitig erhobene Merkmale zu erklären. Abhängig vom Skalenniveau wurden dabei entweder lineare oder multinominale Regressionen berechnet. Die Regressionen wurden mit dem Programm Mplus durchgeführt (Muthén & Muthén, 2012). Fehlende Werte wur- den dabei mit FIML (Full Information Maximum Likelihood Estimation) geschätzt. Dieses Vorgehen erlaubt es, alle vorliegenden Informationen der Teilnehmenden zu berücksichtigen und Personen nicht aufgrund fehlender Angabe in einzelnen Fragen aus den Analysen ausschließen zu müssen. Die in den Regressionstabellen dargestellten Koeffi zienten B stellen ein Maß dar, das das Ausmaß des Zusammenhangs zwischen der abhängigen (vorhergesagten) Variablen und der jeweils unabhängigen (vorhersagenden) Variablen unter Berück- sichtigung der weiteren in den Analysen hinzugezogenen Merkmale quantifi ziert. Die standardisierten ß-Werte erlauben darüber hinaus einen Vergleich zwischen den ein- zelnen Koeffi zienten und deren Zusammenhangsstärke mit der abhängigen Variablen. Mithilfe von Signifi kanztests wird schließlich geprüft , ob Unterschiede nicht nur zu- fällig auft reten und somit inhaltlich bedeutsam und interpretierbar sind (gekenn- zeichnet mit * für statistisch bedeutsame Werte von p < .01). 4 Ergebnisse 4.1 Lernzeit Die Ergebnisse der NEPS-Zusatzbefragung zeigen, dass Schüler*innen während der Schulschließungen durchschnittlich 16 Stunden in der Woche in das Lernen investier- ten. Somit verbrachten Schüler*innen während der Schulschließungen deutlich weni- ger Zeit mit dem Lernen als im Vergleich zum regulären Schulbetrieb. Die Angaben der Eltern variieren dabei stark: Während etwa ein Fünft el der Jugendlichen (19,4 %) acht oder weniger Stunden in der Woche lernte, investierte ein weiteres Fünft el mehr als 20 Stunden in der Woche in Lernaktivitäten (22,4 %). Ob das berichtete Ausmaß
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie