Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 46 -

Lena Nusser, Ilka Wolter, Manja Attig & Sina Fackler 46 Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im VergleichDDS, 17. Beiheft (2021) 5.2 Häufi gere Nutzung digitaler und interaktiver Lernangebote Die zunehmende Digitalisierung des Lernens im Rahmen des Fernunterrichts führ- te laut unserer Studie auch dazu, dass Schüler*innen insgesamt vermehrt digita- le Lernangebote nutzen. Der Zugang zu diesen Angeboten scheint jedoch nicht glei- chermaßen für alle Jugendlichen gegeben zu sein. Insbesondere Schüler*innen an Gymnasien nutzen virtuell-rezeptive und virtuell-interaktive Lernangebote häufi ger als Schüler*innen anderer Schulformen. Vermehrt konventionelle Lernangebote nut- zen eher Schüler*innen aus akademisch gebildeten Familien, die in der Regel auch über entsprechende Ressourcen, wie Sachbücher oder Lexika, verfügen. Es zeigt sich, dass die Kontexte Familie und Schule äußerst relevante Faktoren sind, wenn es dar- um geht, Jugendlichen Zugang zu neuen Inhalten und weiteren Erfahrungsräumen zu bieten. Hier sind vor allem Schulen gefragt, ihre Angebote so aufzustellen, dass auch Schüler*innen aus weniger privilegierten oder technisch versierten Familien Unterstützung und Anleitung erhalten, um entsprechende Lernangebote nutzen zu können. Die Nachhaltigkeit dieses eingeleiteten Prozesses der vermehrten Nutzung von insbesondere digitalen Lernangeboten (innerhalb und außerhalb des Unterrichts) sowie die Ungleichheit der Zugänge und Nutzungsmöglichkeiten zwischen Schüle- r*in nen verschiedener Bildungshintergründe und Schulformen werden wichtige Th emen zukünft iger Erhebungen sein. 5.3 Zufriedenheit ist wichtig für den wahrgenommenen Lernerfolg Eltern äußern zwar eine leicht höhere Zufriedenheit mit der Unterstützung und Informationsweitergabe durch Gymnasien im Vergleich zu anderen Schulformen, erwarten für ihre Kinder aber nicht grundsätzlich einen höheren Lernerfolg. Es zeigt sich ganz unabhängig von der Schulform, dass Eltern, die die schulische Unterstützung während der Schulschließungen positiv bewerten, den Lernerfolg ihrer Kinder ebenfalls positiver einschätzen. Ob sich diese Erwartungen an die Lernerfolge der Schüler*innen auch losgelöst von den Einschätzungen der Eltern tatsächlich ein- gestellt haben, werden uns zukünft ige Studien mit Kompetenztests zeigen müs- sen. Diese objektive Erfassung der Kompetenzen konnte im Rahmen der kurzfristi- gen NEPS-Zusatzbefragung nicht umgesetzt werden. Darüber hinaus äußern Eltern von Töchtern einen höheren wahrgenommenen Lernerfolg im Vergleich zu Söhnen. Dieses Ergebnis kann auch im Zusammenhang mit elterlichen Erwartungen an die verschiedenen Geschlechter und damit zusammenhängenden Stereotypen stehen, nach denen Mädchen höhere akademische Leistungen zugeschrieben werden als Jungen (Heyder & Kessels, 2015; Kollmayer, Schober & Spiel, 2018). Für Schulen war der plötzliche Umstieg auf Fernunterricht eine Herausforderung, die sicherlich nicht überall gleichermaßen zügig und kompetent umgesetzt wer- den konnte. Somit ist durchaus zu erwarten, dass Eltern sich unterschiedlich zu-
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie