Seite - 49 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
Die Schulschließungen aus Sicht der Eltern
49Steuerungsinstrumente
und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021)
Muthén, B. O., & Muthén, L. K. (2012). Mplus (Version 7). Computer-Soft ware.
Nusser, L. (im Druck). Learning at Home during COVID-19 School Closures – how Do
Students with and without Special Educational Needs Manage? European Journal of
Special Needs Education. http://dx.doi.org/10.1080/08856257.2021.1872845
OECD. (1999). Classifying Educational Programmes. Manual for ISCED-97 Implementation
in OECD Countries. Zugriff am 19.12.2020. Verfügbar unter: http://www.oecd.org/edu
cation/skills-beyond-school/1962350.pdf.
Porsch, R., & Porsch, T. (2020). Fernunterricht als Ausnahmesituation – Befunde einer bun-
desweiten Befragung von Eltern mit Kindern in der Grundschule. In D. Fickermann &
B. Edelstein (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule ...“. Schule während und nach der
Corona-Pandemie (Die Deutsche Schule, 16. Beiheft ) (S. 61–78). Münster: Waxmann.
https://doi.org/10.31244/9783830992318.02
Rauer, W., & Schuck, K. D. (2003). FEESS 3–4. Fragebogen zur Erfassung emotionaler und so-
zialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen. Weinheim:
Beltz.
Schrader, F.-W., & Helmke, A. (2008). Determinanten der Schulleistung. In M. Schweer
(Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodi-
sche Zugänge (S. 285–302). Wiesbaden: VS.
Seidel, T., & Shavelson, R. J. (2007). Teaching Eff
ectiveness Research in the Past Decade: Th
e
Role of Th
eory and Research Design in Disentangling Meta-Analysis Results. Review of
Educational Research, 77 (4), 454–499. https://doi.org/10.3102/0034654307310317
Senkbeil, M., Eickelmann, B., Vahrenhold, J., Goldhammer, F., Gerick, J., & Labusch, A.
(2019). Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen und
das Konstrukt der Kompetenzen im Bereich ‚Computational Th
inking‘ in ICILS 2018.
In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert,
M. Senkbeil, & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und in-
formationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten interna-
tionalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Th
inking (S. 79–111).
Münster: Waxmann.
Senkbeil, M., Ihme, J. M., & Wittwer, J. (2013). Th
e Test of Technological and Information
Literacy (TILT) in the National Educational Panel Study: Development, Empirical
Testing, and Evidence for Validity. Journal for Educational Research Online, 5 (2), 139–
161.
Stanat, P., & Schneider, W. (2004). Schwache Leser unter 15-jährigen Schülerinnen und
Schülern in Deutschland: Beschreibung der Risikogruppe. In U. Schiefele, C. Artelt, W.
Schneider & P. Stanat (Hrsg.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz.
Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 243–273). Wiesbaden: VS.
Würbach, A., Landrock, U., Schnapp, T., Ziesmer, J., & Bergrab, M. (2020). NEPS Technical
Report for Weighting of the Additional Survey Corona-CAWI: Th
e Samples of Starting
Cohort 2 to 6 of the National Educational Panel Study. Bamberg: Leibniz Institute for
Educational Trajectories, National Educational Panel Study.
Schule während der Corona-Pandemie
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Titel
- Schule während der Corona-Pandemie
- Untertitel
- Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Autor
- Detlef Fickermann
- Herausgeber
- Benjamin Edelstein
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-9331-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 236
- Schlagwörter
- Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
- Kategorien
- Coronavirus
- Recht und Politik