Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 52 -

Denise Depping, Markus Lücken, Frank Musekamp & Franziska Th onke 52 Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im VergleichDDS, 17. Beiheft (2021) led to lower competence levels and/or an increase in social disparities. In the article, LERNSTAND results in grades 4 and 5 from 2020 are reported and compared with the results from KERMIT 3 and KERMIT 5 from 2019. Keywords: competence measurement, Corona-related school closings, cohort compari- sons, evidence-based school development 1 Einleitung Aufgrund des weltweiten Ausbruchs von Covid-19 im Jahr 2020 wurden in vielen Bereichen des gesellschaft lichen Lebens Maßnahmen ergriff en, die die Ausweitung der Pandemie bremsen sollten. Der Bildungssektor war in den meisten Ländern bei- spielweise durch Schulschließungen und Fernunterricht betroff en, wobei der zeitli- che Umfang der Schulschließungen weltweit variierte (vgl. den Beitrag von Blum & Dobrotić in diesem Band). In der öff entlichen Debatte wurden zum Teil erhebliche Lernrückstände der Schüler*innen und vor allem auch eine Verschärfung bestehender sozialer Disparitäten angenommen. Belastbare empirische Befunde liegen indes kaum vor. Eine erste empirische Untersuchung wurde vor kurzem von Engzell und Kollegen veröff entlicht (Engzell, Frey & Verhagen, 2020). In ihrer Untersuchung von 350.000 niederländischen Schüler*innen kommen sie zu dem Ergebnis, dass der Corona- bedingte achtwöchige Lockdown im niederländischen Schulsystem zu Einbußen in der Lernentwicklung geführt hat. Am stärksten sind sie bei Schüler*innen aus Familien mit einem eher bildungsfernen Hintergrund. Diese Schüler*innen zeigen die geringste Entwicklung in den Bereichen Leseverstehen, Rechtschreibung und Mathe- matik. In dem vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Schulschließungen und der hohe Anteil an Fernunterricht vor den Sommerferien mit den Lernständen der Hamburger Schüler*innen zusammenhängen. Die Analysen werden für die Gesamtgruppen der Schüler*innen und getrennt nach dem Grad der sozialen Belastung der Schulen durchgeführt. Mit diesem Vorgehen soll geklärt wer- den, ob Schüler*innen an Schulen mit höherer sozialer Belastung in anderem Maße von den Corona-bedingten Änderungen im Unterrichtsgeschehen betroff en sind als Schüler*innen, die eine Schule mit geringerer sozialer Belastung besuchen. Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Ergebnisse aus Kompetenzmessungen ana- lysiert, die vom Institut für Bildungsmonitoring und Qualitäts entwicklung (IfBQ) in Hamburg regelmäßig durchgeführt und den Schulen zurückgemeldet werden. Der folgende Abschnitt gibt einen Überblick über die regulären Kompetenzmessungen in Hamburg.
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie