Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 86 -

Sonja Blum & Ivana Dobrotić 86 Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im VergleichDDS, 17. Beiheft (2021) Abb. 1: Pandemiemaßnahmen in der Bildungs- und Betreuungspolitik4 Quelle: ins Deutsche übersetzte Abbildung aus Blum & Dobrotić (2020) Mit Blick auf die Schließungen lassen sich drei Modi unterscheiden, nämlich ob die Kitas und Schulen nicht, partiell oder vollständig geschlossen wurden. Im Rah men des Hochrisikoansatzes blieben Kitas und Schulen geöff net; der Fokus lag auf dem Schutz von Hochrisikogruppen etwa in Altersheimen. Mit Island und Schweden (Pierre, 2020) gibt es zwei europäische Länder, die eine solche reine Hoch risiko- reaktion aufweisen, während Finnland die Grundschulen schloss, die Kitas aber of- fenhielt. Umgekehrt führen im Rahmen des Bevölkerungsansatzes strenge Ein- dämmungsstrategien zu Kita- und Schulschließungen. Im überwiegenden Teil der Länder waren diese Schließungen in der „ersten Welle“ vollständig; häufi g gab es al- lerdings Ausnahmen für Eltern in systemrelevanten Berufen und zur Sicherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit (z. B. im Gesundheitssektor, in der Lebensmittelversorgung, bei der Polizei). In einigen Ländern erfolgten jedoch auch partielle Schließungen unter Einbezug von betreuungspolitischen Motiven, indem nämlich insbesonde- re im Bereich der Kitas eine Betreuung für berufstätige Eltern ohne andere Betreu- ungsalternative weiterhin grundsätzlich möglich blieb (z. B. Belgien, Öster reich); ins- besondere in den ersten Wochen wurde von der Inanspruchnahme jedoch – seitens der Politik und der Einrichtungen selbst – dringend abgeraten. Mit Blick auf die Wiederöff nungen sehen wir eine zunehmende Vielfalt der Modi. Im Sinne der Pandemieprävention entspricht das dem von Pueyo (2020) beschrie- benen Wechsel vom „Hammer“ (d. h. unmittelbare Schließung zum Bremsen der Pandemie) zum „Tanz“ (d. h. Lockerung und ggf. wieder gezieltes Anziehen der Eindämmungsmaßnahmen). Insgesamt lassen sich vier Modi der Wiederöff nung unterscheiden. Erstens blieben in einer striktesten Variante (z. B. Italien) die Kitas und Schulen zumindest bis zum Ende des laufenden Schuljahres geschlossen. Zweitens wurden umgekehrt in einer milden Variante (z. B. Dänemark) Kitas und 4 Diese Pandemiemaßnahmen in der Bildungs- und Betreuungspolitik sind als Idealtypen zu sehen, die empirisch in Mischformen existieren und sich im Zeitverlauf verändern können.
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie