Interkulturelle Impulse für den SprachunterrichtEuropäisches Sprachenportfolio - Partnerschulaustauch - Sprachprojekte

Bucheinband

Bucheinband von 'Interkulturelle Impulse für den Sprachunterricht'
Bucheinband von 'Interkulturelle Impulse für den Sprachunterricht - Europäisches Sprachenportfolio - Partnerschulaustauch - Sprachprojekte' jetzt im Buch lesen

Lesen

Metadaten und Beschreibung

Titel
Interkulturelle Impulse für den Sprachunterricht
Untertitel
Europäisches Sprachenportfolio - Partnerschulaustauch - Sprachprojekte
Autor
Annelies Koller
Verlag
Uni-Press Graz
Ort
Graz
Datum
2010
Sprache
deutsch
ISBN
978-3-902666-11-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
200
Schlagwörter
Unterricht, Schulaustausch, Lehre
Kategorien
Geisteswissenschaften
Lehrbücher

Lesen

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Sprachen unterrichten – ein faszinierender Lernprozess 11
  2. 2 Überlegungen zu Kultur und Fremdheit 15
    1. 2.1 Kultur 15
    2. 2.1.1 Orientierungssystem Kultur 15
    3. 2.1.2 Sprache 16
    4. 2.1.3 Intrakulturalität 17
    5. 2.1.4 Multikulturalität 18
    6. 2.2 Interkulturalität 20
    7. 2.2.1 Interkulturelles Lernen (IKL) 20
    8. 2.2.2 Interkulturelle Pädagogik 22
    9. 2.2.3 Interkulturelle Bildung 23
    10. 2.2.4 Interkulturelle Kompetenz 25
    11. 2.3 Fremdheit 28
    12. 2.3.1 Selbstverständnis und Identität 28
    13. 2.3.2 Umgang mit Fremdheit 30
    14. 2.3.3 Fremdenangst und Fremdenfeindlichkeit 32
    15. 2.3.4 Toleranz und Akzeptanz 34
    16. 2.3.5 Stereotypisierung 35
  3. 3 Europäisches Sprachenportfolio 37
    1. 3.1 Allgemeine Aspekte des Sprachenunterrichts 37
    2. 3.1.1 Ziele des modernen Sprachenunterrichts 37
    3. 3.1.2 Sprachenunterricht in den Schulen 40
    4. 3.1.3 Italienischunterricht 41
    5. 3.2 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS) 46
    6. 3.2.1 Notwendigkeit eines europäischen Referenzrahmens 46
    7. 3.2.2 Zweck des GERS 48
    8. 3.3 Europäisches Sprachenportfolio (ESP) 50
    9. 3.3.1 Grundideen des ESP 50
    10. 3.3.2 Funktionen des ESP 51
    11. 3.3.3 Entwicklung des ESP 52
    12. 3.3.4 Struktur des ESP 54
    13. 3.3.5 Einsatzmöglichkeiten des ESP 58
  4. 8 Inhaltsverzeichnis
    1. 3.4 Interkulturelle Erfahrungen im Umgang mit dem ESP 60
    2. 3.4.1 Pädagogischer Handlungsbedarf 60
    3. 3.4.2 Entwicklung von Mehrsprachigkeit 61
    4. 3.4.3 Vielfalt der Sprachen und Kulturen 62
    5. 3.5 Erfahrungen aus der Schulpraxis mit dem ESP 64
    6. 3.5.1 Anregungen zum individuellen IKL mit dem ESP 64
    7. 3.5.2 Schülerinnenmeinungen zum Thema IKL 66
    8. 3.6 IKL-Unterricht mit dem ESP 68
    9. 3.6.1 Sprachenunterricht mit dem ESP 15+ 69
    10. 3.6.2 Unterrichtsbeispiele für interkulturelles Lernen 71
  5. 4 Austauschprogramme mit Partnerschulen 77
    1. 4.1 Schulpartnerschaft 77
    2. 4.1.1 Begriffsabgrenzung 77
    3. 4.1.2 Zielsetzung 78
    4. 4.1.3 Interkulturelles Lernen in der Schulpartnerschaft 80
    5. 4.1.4 Interkulturelle Begegnung 81
    6. 4.2 Ideenentwicklung 84
    7. 4.2.1 Bezug zum Schulunterricht 84
    8. 4.2.2 Interesse der Schüler 86
    9. 4.2.3 Partnerschulsuche 87
    10. 4.3 Planung 88
    11. 4.3.1 Beschreibung des Aufgabengebietes 88
    12. 4.3.2 Definition des Inhalts 90
    13. 4.3.3 Vorbereitung der Projekttätigkeiten 92
    14. 4.4 Umsetzung 92
    15. 4.4.1 Methoden der Lernziel-Vermittlung 94
    16. 4.4.2 Chancen für soziales Lernen 96
    17. 4.4.3 Technische Realisierung 98
    18. 4.4.4 Partnerschulwoche in der Toscana 103
    19. 4.4.5 Gegenbesuch in Vorarlberg 106
    20. 4.5 Präsentation 109
    21. 4.5.1 Präsentation der Ergebnisse im Schulunterricht 109
    22. 4.5.2 Präsentation in der Schulgemeinschaft 110
    23. 4.6 Rückmeldungen 113
    24. 4.6.1 Lernerfahrungen der Schüler 114
    25. 4.6.2 Nutzen für den Unterricht 114
    26. 4.6.3 Schwierige Momente und Erfolge 115
    27. 4.7 Exkurs: Intensivsprachwoche 120
    28. 4.8 Evaluation der Sprachwochen 124
    29. 4.8.1 Theoretische und methodische Grundlagen 125
    30. 4.8.2 Auswertungsergebnisse des IKL bei Sprachwochen 126
  6. 5 Schulinterne Sprachprojekte 141
    1. 5.1 Interkulturelles Lernen im Sprachenunterricht 141
    2. 5.1.1 Zielsetzung 141
    3. 5.1.2 Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen 142
    4. 5.1.3 Rolle der Lehrenden 145
    5. 5.1.4 Sprach- und Kulturerziehung 146
    6. 5.2 Interkulturelle Sprachprojekte 149
    7. 5.2.1 Interkulturelle Didaktik 149
    8. 5.2.2 Projektunterricht 151
    9. 5.2.3 Entwicklungsebenen des Projektunterrichts 152
    10. 5.3 Unterrichtspraxis und bewährte Projekte 155
    11. 5.3.1 Zielsetzung 155
    12. 5.3.2 IKL-Themen 157
    13. 5.3.3 Lernspiele 162
    14. 5.3.4 Rollenspiel-Projekte 166
    15. 5.3.5 Fächerübergreifende Projekte 172
    16. 5.3.6 Interkultureller Dialog durch eTandem 177
  7. 6 Ausblick 181
  8. 7 Literaturverzeichnis 183