Seite - 120 - in Interkulturelle Impulse für den Sprachunterricht - Europäisches Sprachenportfolio - Partnerschulaustauch - Sprachprojekte
						Interkulturelle Impulse für den Sprachunterricht
							Europäisches Sprachenportfolio - Partnerschulaustauch - Sprachprojekte
								
				- Titel
 - Interkulturelle Impulse für den Sprachunterricht
 - Untertitel
 - Europäisches Sprachenportfolio - Partnerschulaustauch - Sprachprojekte
 - Autor
 - Annelies Koller
 - Verlag
 - Uni-Press Graz
 - Ort
 - Graz
 - Datum
 - 2010
 - Sprache
 - deutsch
 - ISBN
 - 978-3-902666-11-6
 - Abmessungen
 - 17.0 x 24.0 cm
 - Seiten
 - 200
 - Schlagwörter
 - Unterricht, Schulaustausch, Lehre
 - Kategorien
 - Geisteswissenschaften
 - Lehrbücher
 
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sprachen unterrichten – ein faszinierender Lernprozess 11
 -  2 Überlegungen zu Kultur und Fremdheit 15
			
				
- 2.1 Kultur 15
 - 2.1.1 Orientierungssystem Kultur 15
 - 2.1.2 Sprache 16
 - 2.1.3 Intrakulturalität 17
 - 2.1.4 Multikulturalität 18
 - 2.2 Interkulturalität 20
 - 2.2.1 Interkulturelles Lernen (IKL) 20
 - 2.2.2 Interkulturelle Pädagogik 22
 - 2.2.3 Interkulturelle Bildung 23
 - 2.2.4 Interkulturelle Kompetenz 25
 - 2.3 Fremdheit 28
 - 2.3.1 Selbstverständnis und Identität 28
 - 2.3.2 Umgang mit Fremdheit 30
 - 2.3.3 Fremdenangst und Fremdenfeindlichkeit 32
 - 2.3.4 Toleranz und Akzeptanz 34
 - 2.3.5 Stereotypisierung 35
 
 -  3 Europäisches Sprachenportfolio 37
			
				
- 3.1 Allgemeine Aspekte des Sprachenunterrichts 37
 - 3.1.1 Ziele des modernen Sprachenunterrichts 37
 - 3.1.2 Sprachenunterricht in den Schulen 40
 - 3.1.3 Italienischunterricht 41
 - 3.2 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS) 46
 - 3.2.1 Notwendigkeit eines europäischen Referenzrahmens 46
 - 3.2.2 Zweck des GERS 48
 - 3.3 Europäisches Sprachenportfolio (ESP) 50
 - 3.3.1 Grundideen des ESP 50
 - 3.3.2 Funktionen des ESP 51
 - 3.3.3 Entwicklung des ESP 52
 - 3.3.4 Struktur des ESP 54
 - 3.3.5 Einsatzmöglichkeiten des ESP 58
 
 - 8 Inhaltsverzeichnis
				
- 3.4 Interkulturelle Erfahrungen im Umgang mit dem ESP 60
 - 3.4.1 Pädagogischer Handlungsbedarf 60
 - 3.4.2 Entwicklung von Mehrsprachigkeit 61
 - 3.4.3 Vielfalt der Sprachen und Kulturen 62
 - 3.5 Erfahrungen aus der Schulpraxis mit dem ESP 64
 - 3.5.1 Anregungen zum individuellen IKL mit dem ESP 64
 - 3.5.2 Schülerinnenmeinungen zum Thema IKL 66
 - 3.6 IKL-Unterricht mit dem ESP 68
 - 3.6.1 Sprachenunterricht mit dem ESP 15+ 69
 - 3.6.2 Unterrichtsbeispiele für interkulturelles Lernen 71
 
 -  4 Austauschprogramme mit Partnerschulen 77
			
				
- 4.1 Schulpartnerschaft 77
 - 4.1.1 Begriffsabgrenzung 77
 - 4.1.2 Zielsetzung 78
 - 4.1.3 Interkulturelles Lernen in der Schulpartnerschaft 80
 - 4.1.4 Interkulturelle Begegnung 81
 - 4.2 Ideenentwicklung 84
 - 4.2.1 Bezug zum Schulunterricht 84
 - 4.2.2 Interesse der Schüler 86
 - 4.2.3 Partnerschulsuche 87
 - 4.3 Planung 88
 - 4.3.1 Beschreibung des Aufgabengebietes 88
 - 4.3.2 Definition des Inhalts 90
 - 4.3.3 Vorbereitung der Projekttätigkeiten 92
 - 4.4 Umsetzung 92
 - 4.4.1 Methoden der Lernziel-Vermittlung 94
 - 4.4.2 Chancen für soziales Lernen 96
 - 4.4.3 Technische Realisierung 98
 - 4.4.4 Partnerschulwoche in der Toscana 103
 - 4.4.5 Gegenbesuch in Vorarlberg 106
 - 4.5 Präsentation 109
 - 4.5.1 Präsentation der Ergebnisse im Schulunterricht 109
 - 4.5.2 Präsentation in der Schulgemeinschaft 110
 - 4.6 Rückmeldungen 113
 - 4.6.1 Lernerfahrungen der Schüler 114
 - 4.6.2 Nutzen für den Unterricht 114
 - 4.6.3 Schwierige Momente und Erfolge 115
 - 4.7 Exkurs: Intensivsprachwoche 120
 - 4.8 Evaluation der Sprachwochen 124
 - 4.8.1 Theoretische und methodische Grundlagen 125
 - 4.8.2 Auswertungsergebnisse des IKL bei Sprachwochen 126
 
 -  5 Schulinterne Sprachprojekte 141
			
				
- 5.1 Interkulturelles Lernen im Sprachenunterricht 141
 - 5.1.1 Zielsetzung 141
 - 5.1.2 Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen 142
 - 5.1.3 Rolle der Lehrenden 145
 - 5.1.4 Sprach- und Kulturerziehung 146
 - 5.2 Interkulturelle Sprachprojekte 149
 - 5.2.1 Interkulturelle Didaktik 149
 - 5.2.2 Projektunterricht 151
 - 5.2.3 Entwicklungsebenen des Projektunterrichts 152
 - 5.3 Unterrichtspraxis und bewährte Projekte 155
 - 5.3.1 Zielsetzung 155
 - 5.3.2 IKL-Themen 157
 - 5.3.3 Lernspiele 162
 - 5.3.4 Rollenspiel-Projekte 166
 - 5.3.5 Fächerübergreifende Projekte 172
 - 5.3.6 Interkultureller Dialog durch eTandem 177
 
 - 6 Ausblick 181
 - 7 Literaturverzeichnis 183