Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text der Seite - 17 -

Diffamierbarkeit und Strittigkeit gelten bloß als Störfaktor und Hindernis, das elimi- niert werden muss. Damit wird jedoch auch die Historizität der sozialen Phänomene, die nur existieren, weil es eine Auseinandersetzung über ihre Existenz und Identität gab und gibt, eliminiert.36 Demgegenüber steht am Beginn meiner Untersuchung keine Definition, wer Musi- kerIn (oder: BerufsmusikerIn, AmateurmusikerIn, KunstmusikerIn etc.) war. Die Selbst- oder Fremdbezeichnung als MusikerIn war Bestandteil der Konflikte zwischen Musizierenden und anderen Akteuren um die ‚richtige‘ Art, Musik zu machen. Bei der Untersuchung sozialer Phänomene ist darauf zu achten, wer eine Praktik ausübt oder darüber spricht, und welche Position dieser Akteur gegenüber anderen einnimmt: „[…] dass nämlich jene erste Neigung, die soziale Welt realistisch zu den- ken,  […] mit allen Mitteln bekämpft werden muss: man muss relational denken.“ 37 Dies gilt auch für die Analyse von Arbeitsbegriffen und -praktiken: Diese werden von spezifischen sozialen Akteuren in bestimmten Positionen gegenüber anderen Begriffen und Praktiken eingesetzt und verfügen über mehr oder weniger Legitimi- tät. In meiner Untersuchung werde ich mich auf diese grundsätzlichen Überlegun- gen zum sozialen Raum und seinen Subräumen beziehen, ohne allerdings  – wie es Bourdieu selbst mehrmals getan hat 38  – zu versuchen, für unterschiedliche Praktiken spezifische Kapitalausmaße und Kapitalanteile anzugeben.39 Vielmehr ist das Ziel meiner Untersuchung die Identifizierung und Benennung der unterschiedlichen Formen mittels einer spezifischen Tätigkeit  – des Musizierens  – zu arbeiten bzw. nicht zu arbeiten, sowie die Darstellung ihrer Beziehungen zueinander. Für die Verwendung der dargestellten Konzepte Bourdieus ist u. a. der Begriff des „Feldes“ wichtig. Felder im Bourdieu’schen Sinne stellen die „objektiven Relationen“ zwischen unterschiedlichen strukturellen Positionen in einem bestimmten Bereich dar.40 So kann es das Feld der Kunst oder das Feld der Wissenschaft ebenso geben wie allgemeinere und umfassendere Felder (etwa das Feld der Macht oder der sym- bolischen Produktion). Diese können sich überschneiden oder in anderen Beziehun- gen zueinander stehen. Da meine Untersuchung die unterschiedlichen Positionen in 36 Wadauer, Der Arbeit nachgehen, 27 f. 37 Bourdieu, Praxis, 262. 38 Vgl. z. B. Bourdieu, Unterschiede. 39 Eine derartige Konstruktion des sozialen Raumes gestaltet sich für historische Forschung aufgrund der Quellenlage naturgemäß schwierig. So lassen sich auch zu den Personen, deren lebensgeschichtliche Erzählungen in dieser Untersuchung für mich einen wichtigen Quellen- typus darstellen, nur selten Daten zu formalen Ausbildungen oder Einkommen  – zweifellos wichtige Bestandteile des Kapitals einer Person  – finden. 40 Bourdieu, Praxis, 126 ff. Forschungsprogramm 17
zurück zum  Buch Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Titel
Über die Produktion von Tönen
Untertitel
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Autor
Georg Schinko
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen