Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text der Seite - 21 -

2.1 Entwicklungen vor 1918 2.1.1 Musizieren wird zur Massenkultur Während des 19. und frühen 20.  Jahrhunderts wurde Musizieren in verschiedener Hin- sicht zum Massenphänomen: von der Massenfertigung der Werkzeuge des Musizie- rens (Instrumente und Noten) über den Absatz von Musik (in Form von Noten und Auftritten) im großen Stil bis hin zur starken Zunahme musikalischer Ausbildungen, die sowohl angeboten als auch nachgefragt wurden. Musizieren als Massenphänomen beinhaltete sowohl eine starke quantitative Zunahme derer, die musizierten oder Musik hörten, wie auch eine Standardisierung von Repertoires, Genres oder Musikstilen. William Weber bezeichnet bereits die Verbreitung klassischer Musik (etwa der Kompositionen von Haydn, Mozart oder Beethoven), die Ende des 18.  Jahrhunderts ihren Ausgang nahm, als frühe Form von Massenkultur.10 Diese zeichnet sich für ihn durch den Bezug auf eine breite Öffentlichkeit  – im Gegensatz zu persönlichen Beziehungen zwischen den Musizierenden und ihrem Publikum  – aus. Zuvor bestan- den sowohl das Publikum von Konzerten als auch die Abnehmer von Kompositio- nen vor allem aus Personen, die mit dem/der Musizierenden über ökonomische oder soziale Netzwerke verbunden waren. Typische Beziehungen zwischen MusikerIn und ZuhörerIn waren etwa eine Anstellung als MusiklehrerIn oder die Einbindung in das System der Patronage, in dem für einen Mäzen  / eine Mäzenatin Werke komponiert oder Musik aufgeführt wurde. Nicht zuletzt deshalb meint auch Philip Downs: „Perhaps the most pressing issue in a mid- eighteenth- century musician’s life was finding a position, for the kind of position would frequently determine the nature of his creative output and the extent of his productivity.“ 11 Durch technische Neuerungen im Notendruck (Lithografie) auf der einen Seite, die fortschreitende Einrichtung dauerhafter Orchester auf der anderen Seite entstand ein Musikmarkt, auf dem Kompositionen massengefertigt an eine breite Öffentlichkeit vertrieben wurden und Konzerte im großen Stil für ein den Musizierenden weitgehend unbe- kanntes Publikum veranstaltet wurden. Ein Beispiel dafür waren die in den ersten Jahrzehnten des 19.  Jahrhunderts beliebten „promenades“: The grass or floor in front of the orchestra was always an open space; people could walk, talk, and take refreshments during the performance;  […] The key figure was always a showman and entrepreneur who succeeded in capturing the public imagination from the 10 Weber, Mass Culture. 11 Downs, Classical music, 18. Entwicklungen vor 1918 21
zurück zum  Buch Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Titel
Über die Produktion von Tönen
Untertitel
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Autor
Georg Schinko
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen