Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text der Seite - 33 -

eine „overwhelming presence of both Austrian protagonists and Austrian repertoire“ festzustellen.55 Im Verlagswesen entstand 1901 mit der Gründung der Universal Edi- tion ein Unternehmen, das in den nächsten Jahrzehnten das bis dahin bestehende Quasi- Monopol deutscher Verlage im Bereich der klassischen Musik erheblich zurückdrängte.56 Ebenso ist aber seit der Mitte des 19.  Jahrhunderts auch der Versuch festzustellen, eine nationale österreichische Musik nicht nur zu entdecken, sondern auch deren Dominanz gegenüber anderen nationalen Musiken hervorzuheben. Gab es schon im 18.  Jahrhundert vereinzelt Vorstellungen wie jene des „singenden Wie- ners“ (bzw. Österreichers an sich),57 so erfuhr die Definition von Wien als Musikstadt sowie Österreich als Musikland durch die „Geschichte des Concertwesens in Wien“ des Musikkritikers Eduard Hanslick erstmals größere Verbreitung.58 Als maßgeblich für die musikalische führende Rolle Österreichs wurden hier vor allem die Kom- ponisten der klassischen Musik wie Mozart oder Haydn genannt. Die Vorstellung Hanslicks erlangte vor allem in Wien größere Wirkmächtigkeit und wurde noch befördert durch vom Staat subventionierte Projekte wie die Herausgabe der „Denk- mäler der Tonkunst in Österreich“ durch den Musikwissenschaftler Guido Adler ab 1890. Im Gegensatz zur Kunstmusik wurde die Volksmusik erst gegen Ende des 19.  Jahrhunderts zur Definition einer spezifisch österreichischen Musik herange- zogen, zuerst vor allem von Deutschnationalen, später auch  – durchaus im Konflikt mit den jeweils anderen politischen Akteuren  – von sozialistischer und christlich- sozialer Seite.59 Bei all diesen Kategorisierungs- und Durchsetzungsversuchen öster- reichischer Musik in der Monarchie blieb diese  – trotz gegenteiliger Tendenzen etwa in der Militärmusik 60  – maßgeblich eine der „Deutsch- Österreicher“ (im Gegen- satz zu den anderen in der österreichischen Monarchie vertretenen Nationalitä- ten). Wie Guido Adler in einem während des Ersten Weltkriegs verfassten Artikel einst schrieb: „In der Tonkunst gebührt aus entwicklungsgeschichtlichen Gründen den Deutschen die Führerschaft.“ 61 Daraus entstanden wiederum Hierarchien und Konflikte zwischen den mit unterschiedlichen Nationalitäten der österreichischen Monarchie konnotierten Arten, Musik zu machen. So standen die Versuche, ganz Österreich als Musikland darzustellen, teilweise im Gegensatz zum inneren Zusam- menhalt eben dieses Österreichs. 55 Nathaus, Popular Music, 766. 56 Heller, Zeit, 124 f. 57 Mayer- Hirzberger, Volk, 27 f. 58 Ebd., 28. 59 Flotzinger, Musik, 374 ff. 60 Glanz, Popularmusik, 719 f. 61 Mayer- Hirzberger, Volk, 33. Musizieren in Österreich 33
zurück zum  Buch Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Titel
Über die Produktion von Tönen
Untertitel
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Autor
Georg Schinko
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen