Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text der Seite - 41 -

war und von vielen in Zweifel gezogen wurde. Während es verschiedene legitime Arten gab, nicht zu arbeiten, wie etwa Arbeitslosigkeit oder Ausbildung,93 so erschien es suspekt, während der Nicht- Arbeit Arbeit vorzutäuschen.94 Die unterschiedlichen Bewertungen von Musiziertätigkeiten und die damit verbundenen Konsequenzen sollen hier kurz thematisiert werden. Eine vonseiten des Staates offiziell als Nicht- Arbeit deklarierte Form des Musi- zierens stellten die Lizenzen für Bettelmusik dar.95 Die in der Zwischenkriegszeit noch weitgehend angewandten Bestimmungen dafür gingen auf ein Hofkanzlei- dekret von 1821 zurück, in dem verfügt wurde: Es mußte zugleich auffallen, daß nicht bloß krüppelhafte, sondern auch gesunde, zu anderem Erwerbe fähige Personen als Bänkelsänger, Leiermänner und Musikanten, eigentlich aber als Müßiggänger und Bettler von Haus zu Haus herumziehen, durch ihre Zudringlichkeit den Einwohnern zur Last fallen, und zum Theil selbst die Sicherheit gefährden.  […] den Auftrag zu erlassen, daß in der Regel von nun an keine sogenannte Bettelmusik licenzen ertheilt werden sollen. Nur insofern solche Musiklicenzen als ein unentbehrliches Aus- hilfsmittel für jene, nicht in bedeutender Zahl vorhandenen unglücklichen Personen nothwendig werden, die von Natur zu jedem anderen Erwerbe durchaus unfähig sind  […] wurde eine Ausnahme von der allgemeinen Regel gestattet.96 Der Argwohn gegenüber (mobilen) Musizierenden und der Versuch, sie unter Kontrolle zu bringen, waren zu Beginn des 19.  Jahrhunderts nicht grundlegend neu. Musizierende, die keine Anstellung vorweisen konnten, gerieten zumindest bereits seit dem Ende des 18.  Jahrhunderts in den Fokus der Aufmerksamkeit von Behörden. Bereits 1786 konnten MusikantInnen, „die einzig auf solche Art sich zu 93 Wadauer, Der Arbeit nachgehen, 11. 94 „Gerade die festgewurzelte Arbeitsscheu ist es, welche sich hinter dem Scheine irgend eines Gewerbes verbirgt, das thatsächlich keines ist. Hieher gehören alle die zahlreichen Schein- beschäftigungen, welche der Landstreicherei eine Firma, ein Aushängeschild geben, und die schon in den Verordnungen des vorigen Jahrhunderts ungezähltemale hervorgehoben wurden und nur den Zeitläufen entsprechend  […] ihre Gestalt wechselten. Als Hadern- sammler, Taschenkünstler, Viehtreiber, Hausirer, Musikanten, Kessel- und Pfannenflicker u. s. w. tauchen sie auf, mit und ohne behördliche Lizenz, und dieser Schein schafft ihnen auch heute noch eine Art Vagabundenprivilegium. Die Noth des Augenblicks  […] zeugt die Hinausgabe von Licenzen, um sich überflüssiger und lästiger Leute zu entledigen.“ (Hoegel, Straffälligkeit, 126). 95 Vgl. dazu auch Hawkins, Industry. 96 Hofkanzleidekret vom 29.  Mai 1821 an die niederösterreichische Regierung, Zl.  14.617, zitiert nach Mayrhofer, Handbuch, 1356. Differenzierungen und Konflikte 1918 – 1938 41
zurück zum  Buch Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Titel
Über die Produktion von Tönen
Untertitel
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Autor
Georg Schinko
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen