Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text der Seite - 81 -

Prozess der Rückversetzung in die Zeit der Erlebnisse 28 und die Verbindungen zwischen der gesammelten lebensgeschichtlichen Erfahrung und dem Selbstbild des/der Erzählenden 29 führten zu einer Re- Positionierung in Bezug auf damals zentrale Referenzen. „Das ‚Material‘ [der Identität, G. S.] ist aber in den wenigs- ten Fällen die ‚Primärerfahrung‘, sondern mittelbar angeeignetes, gesellschaftlich geteiltes Wissen“.30 So ist die oben erwähnte Bezeichnung musikalischer Auftritte als „Engagement“ oder „Stelle“ ein Hinweis auf Perspektiven auf das Musizieren zu dem Zeitpunkt, in dem die so beschriebenen Erlebnisse stattfanden. Über die Verknüpfung von Erinnerung und Erzählung werden so historische Perspektiven auch in Beschreibungen, die erst Jahrzehnte später produziert worden sind, unter- suchbar. Der Zeitpunkt des Erzählens stellt eines von vielen Merkmalen der Erzäh- lung dar, die in die Konstruktion verschiedener Musizierformen eingehen. Dadurch wird er als Differenzierungsmerkmal von Musizierformen verwendbar. Empirische Ergebnisse meiner Untersuchung stützen allerdings die Annahme, dass der Erzähl- zeitpunkt für eine in dieser Art konstruierte Untersuchung wenig relevant ist: Der Zeitpunkt der Produktion der Erzählung stellt für die unterschiedlichen Arten des Bezugs auf zentrale Referenzen des Musizierens ein eher unwichtiges Merkmal dar. So unterscheiden sich Erzählungen, die nahe des Untersuchungszeitraums verfasst wurden, hinsichtlich dieser zentralen Referenzen nur wenig von Erzählungen, die Jahrzehnte später entstanden. In der sozialgeschichtlichen Forschung werden lebensgeschichtliche Erzählun- gen meist mittels hermeneutischer Interpretation, kombiniert mit der Recherche des Kontexts des Erlebens und Schreibens, untersucht. Dahinter steht die Überle- gung, dass der Prozess des Verfassens einer Erzählung, der in dieser Interpretation durchaus als Konstruktion begriffen werden kann, im Spannungsfeld von Erleb- nis, Erinnerung und Erzählung derart komplex abläuft, dass eine genaue Kenntnis der Beziehungen zwischen diesen Aktivitäten sowie der Umstände, unter denen sie stattfanden, notwendig ist, um die Erzählung zu entziffern. Würde die einzelne Erzählung nicht intensiv interpretiert und kontextualisiert, liefe man Gefahr, die (intendierten und nicht intendierten) Bedeutungen der Erzählung falsch oder gar nicht zu verstehen. In meiner Untersuchung wird jedoch ein anderer Ansatz des Umgangs mit lebensgeschichtlichen Erzählungen verfolgt. Es soll hier nicht bestritten werden, dass die Produktion einer Erzählung ein komplexer Prozess ist. Das jeweils individuelle Verhältnis von Erlebnis, Erinnerung und Erzählung, dessen Beschrei- bung für das Verständnis historischer Verhältnisse oftmals sinnvoll sein kann, wird 28 Rosenthal, Lebensgeschichte, 197. 29 Vgl. etwa Heinze, Autobiographie, 111. 30 Ders., 112. Erzählen als Praktik 81
zurück zum  Buch Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Titel
Über die Produktion von Tönen
Untertitel
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Autor
Georg Schinko
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen